28.09.2022

Praxisprojektwerkstätten der Semester BVM 2 und 4

Traditionell ist der letzte Freitag im Semester der Tag, an dem die Praxisprojekte ihre Arbeitsergebnisse vorstellen und sie mit den Studierenden und Lehrenden diskutieren.

Insgesamt wurden sieben Praxisprojekte präsentiert, vier davon in BVM 2, drei in BVM 4. Prof. Dr. Isabelle Thilo und Prof. Dr. Gernot Gehrke, die beide Module "Praxisprojekt" verantworten, dankten vor allem den Lehrbeauftragten in den Seminaren, die mit jeweils zehn bis 15 Studierenden an den Projekten gearbeitet haben. In diesem Jahr gehörten David Lampe, Sara Pamina Bartsch und Antonia Kohlbecher dazu. Außerdem übernahmen V-Prof. Daniela Spott de Barrera, Prof. Dr. Isabelle Thilo und Prof. Dr. Gehrke Projektleitungen. Während die Studierenden des 2. Semesters seit September 2021 an ihren Projekten gearbeitet hatten, waren die Studierenden des 4. Semesters erst seit März 2022 mit den Projektaufgaben beschäftigt.

Alle Ergebnisse konnten sich sprichwörtlich sehen lassen: Egal, ob es um eine Benefiz-Veranstaltung im Rahmen der Altenpflege-Messe in Essen ging, um ein digitalisiertes Tagungsformat für den VNKK und eine "Mittagspause" für den Klubnetz e.V., den Messeauftritt für den Studiengang Veranstaltungsmanagement auf Bildungsmessen, die Planung einer Aktionswoche Gesundheit für die Stadt Stadthagen, das Event Education Symposium des Studiengangs oder die Jubiläumsfeier der  Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen in Niedersachsen (lakog) - alle Projekte boten den Studierenden Raum für das Sammeln von wertvollen praktischen Erfahrungen in konkreten und tatsächlichen Projektzusammenhängen. Außerdem lieferten sie den gewünschten Eindruck von der Breite und Tiefe der Veranstaltungswirtschaft.

"Praxisprojekte bieten uns den wichtigen Raum, gemeinsam mit den Studierenden Praxiserfahrungen zu sammeln und theoretisches Wissen zu grundieren. Wir freuen uns besonders über das Engagement der Partner, die uns diese Projektarbeit zum Teil bereits seit vielen Jahren ermöglichen," so Gehrke und Thilo. Auch von den Partnern gäbe es positives Feedback. Sie würden auch künftig für Zusammenarbeit zur Verfügung stehen. "Trotzdem ist Platz für neue Partner. Wir freuen uns über Kontaktaufnahme und Interesse an einer Zusammenarbeit mit unseren studentischen Arbeitsgruppen."