Ziel des Masterstudiengangs Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm ist es, die Studierenden für den aktuellen und künftigen Fernsehmarkt auszubilden. Im grundständigen Studiengang haben die Studierenden das Handwerk des Fernsehjournalismus oder der Bewegtbildgestaltung kennengelernt – im Masterstudium haben sie die Gelegenheit, auf dieser Basis ihre Kreativität zu entfalten und lange fernsehjournalistische Formate wie innovative Fernsehpiloten zu gestalten und von der Idee über das Treatment bis zur Postproduktion zu entwickeln. Das Studium qualifiziert zugleich für die Tätigkeit als Videojournalist (VJ) und vertieft die Kompetenzen im Magazinjournalismus (Reportertätigkeit, Moderation, Magazindramaturgie).
Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm (MTV)
TV-Journalismus Hannover studieren
Die Hochschule Hannover bietet bereits seit dem Wintersemester 2008/09 den ersten fernsehjournalistischen Masterstudiengang im deutschsprachigen Raum an. Das zweijährige Vollzeitstudium ist Vorreiter in Deutschland: Während in den meisten Journalismus-Studiengängen eine Spezialisierung erst in höheren Semestern möglich ist, steigen Sie an der Hochschule Hannover schon am ersten Tag in den TV-Bereich ein.
Praxisnähe
Das Studium bietet eine wissenschaftliche und gleichzeitig praxisorientierte Qualifikation, was sich auch im Abschluss widerspiegelt: Neben der wissenschaftlichen Masterthesis im vierten Semester produzieren alle Studierenden im zweiten und dritten Semester ihren eigenen Abschlussfilm. Da der Fokus des Studiengangs auf längeren Formaten liegt, sind 30- bis 60-minütige Dokumentationen, Reportagen und Features üblich.
Perspektiven
Der Lehrplan ist gezielt auf die Anforderungen des Fernsehens abgestimmt. Neue Formate und Entwicklungen auf dem Fernsehmarkt werden kontinuierlich in die Lehre integriert. Abgeschlossen wird das Studium mit dem Master of Arts in TV-Journalism. Der Abschluss berechtigt auch zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Kurzübersicht
-
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
-
Studienbeginn
Wintersemester
-
Studienform
Vollzeit
-
Zulassungsmodus
Auswahlverfahren / Eignungsprüfung
-
Interessensgebiet
Medien, Journalismus
-
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Bewerbungsschluss
30. April
-
Vorpraktikum
-
Die Studierenden erwerben umfassende Kompetenzen in der Recherche für und der Umsetzung und dramaturgischen Gestaltung von fernsehjournalistischen Beiträgen. Sie befassen sich mit der Geschichte des Fernsehdokumentarismus und gegenwärtigen Marktentwicklungen. Praxisorientierte Lehrinhalte und die kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Fernsehjournalismus werden ergänzt durch Lehrveranstaltungen zu Medienwirtschaft, Medienrecht und zum Design von Bewegtbildsequenzen. Für den Abschluss Master of Arts erstellen die Studierenden im zweiten und dritten Semester ihren Abschlussfilm und im vierten Semester eine wissenschaftliche Abschlussarbeit und erarbeiten so eigenständig mit sozialwissenschaftlichen, filmanalytischen oder hermeneutischen Methoden eine Problemlösung oder komplexe Entwicklungsaufgabe.
Das Studienprogramm steht für ein hohes Maß an Praxisorientierung. Beinahe alle Dozentinnen und Dozenten haben langjährige, preisgekrönte fernsehjournalistische Berufserfahrung. Projektarbeiten, Exkursionen und Lehrveranstaltungen von
externen Lehrkräften aus der Praxis sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Medienbranche.
Neben der Vermittlung von fachlichem Wissen steht die Entwicklung und Förderung sozialer, kultureller und persönlicher Kompetenzen der Studierenden im Vordergrund. Gastvorträge und Workshops von Experten aus Theorie und Praxis ergänzen das Wissensangebot des Studiengangs. Die technische Ausstattung der Hochschule Hannover umfasst neben dem branchenüblichen Equipment, funktional eingerichteten Seminarräumen, ein Hörfunk-, ein Fernseh- und ein Fotostudio und eine Vielzahl von Audio- und Videoschnittplätzen (FinalCut; AVID), die den aktuellen professionellen Standards entsprechen.
Ein Auslandsaufenthalt ist nicht im Curriculum vorgeschrieben. Studierende des
Masterstudiengangs Fernsehjournalismus haben die Möglichkeit, ein zusätzliches Studiensemester an einer Partnerhochschule im Ausland zu absolvieren.
Wer ein fernsehjournalistisches Masterstudium in Hannover antritt, kann bereits mindestens vier Monate einschlägige Praxiserfahrung vorweisen. Während des Studiums nutzen viele Studierende die Gelegenheit, noch einmal in den Semesterferien oder sogar ein ganzes Semester lang Praxiserfahrung zu sammeln. Praktika oder auch Abschlussarbeiten in Kooperation mit Sendern oder Produktionsfirmen lassen sich auf diesem Wege ideal mit dem Studium verknüpfen. Die Produktionen innerhalb des Masterstudiengangs ergeben am Ende der vier Semester einen beeindruckenden Showreel.
Nach dem Studium steigen die Absolventinnen und Absolventen mit soliden
Qualifikationen in das Berufsleben als Freiberufler oder als festangestellte Re-dakteure/-innen ein. Ein Volontariat wird meist nicht mehr erwartet. In der Branche arbeiten die Absolventen/-innen als Reporter/-innen, Moderatoren/-innen, Autoren/-innen, VJ, Mediengestalter/-innen und Producer /-innen, häufig in den langen Formaten: Reportage, Feature und Dokumentation oder neu entwickelten
Sendereihen und Magazinsendungen und den Bewegtbildbeiträgen der Onlinean-gebote großer Tageszeitungen. Darüber hinaus qualifiziert der Studiengang für die
Aufnahme eines wissenschaftlichen Promotionsstudiums.
Der Masterstudiengang Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm ist ein Vollzeitstudium mit vier Semestern Regelstudienzeit.
Die Studienberatung der Hochschule Hannover berät alle Studieninteressierten. Sie informiert über die Studienangebote, Studieninhalte sowie über Aufbau und Struktur des Studiums. Darüber hinaus erfolgt die Beratung zu allen Fragen und Problemen, die in engerem oder weiterem Zusammenhang mit dem Studium stehen, zum Beispiel über Zulassungsvoraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Hochschul- oder Studienfachwechsel, Prüfungsschwierigkeiten, Kontakt- und Arbeitsprobleme und Berufsaussichten. Weitere Informationen zur Studienberatung unter:
Termine für eine individuelle Studienberatung können Sie vereinbaren über:
E-Mail: wilfried.koepke(at)hs-hannover.de
Seit dem Wintersemester 2014/15 erhebt das Land Niedersachsen keinen Studienbeitrag mehr. Die Kosten pro Studiensemester belaufen sich daher lediglich auf den Semesterbeitrag (Bahn- und GVH-Ticket beinhaltend). Die genaue Höhe des Semesterbeitrages finden Sie unter hs-h.de/semesterbeitrag
»Der Lehrplan ist gezielt auf die Anforderungen der Fernsehredaktionen und -produktionen abgestimmt. Experten mit hohem Praxisbezug und umfassender Branchenerfahrung lehren im Studiengang.«

Das Studium beginnt zum Wintersemester. Voraussetzung für die Zulassung ist der Studienabschluss in einem kommunikations- oder medienwissenschaftlichen Fach.
Es sollen fernsehjournalistische Kompetenzen im Umfang von in der Regel mind. 12 ECTS während des Erstudiums und ein mindestens 16-wöchiges fernsehjournalis-
tisches Praktikum nachgewiesen werden. Die Feststellung der Eignung erfolgt in einem gesonderten Auswahlverfahren. Die Teilnahme daran ist verpflichtend.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier:
Bewerbungsunterlagen und weitere Informationsmaterialien sind zu erhalten über:
Hochschule Hannover - Dezernat III -
Studierendenverwaltung
Postfach 92 02 51
30441 Hannover
Telefon: +49 (0)511 - 92 96 - 11 22
Fax: +49 (0)511 - 92 96 - 11 10
E-Mail: servicecenter(at)hs-hannover.de
www.hs-hannover.de/akademische-angelegenheiten
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Professor, Information und Kommunikation (Fak. III IK)