Werkschau 2024 | Foto von Michael Hinz

create what's next.

Studieren an der Fakultät III - Medien, Information und Design!

Scrollen für mehr Infos!

Die Fakultät III ist die größte Fakultät der Hochschule Hannover und bietet viele der stark nachgefragten Studiengänge an.

Sie sind neugierig, kreativ, kommunikativ, wollen »was mit Medien« zu tun haben und Ihre Umgebung sowie Informationen gestalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Die Absolvent*innen der 19 Studiengänge finden in den Arbeitsmärkten der Kreativ-, Informations-, Kommunikations- und Medienwirtschaft ihren Platz. 

Jetzt bewerben!

Bewerben Sie sich bis zum 15. März für unsere Designstudiengänge!

Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren für Studiengänge der Abteilung Design und Medien

Bei Fragen oder Beratungsbedarf zu unserem Studienangebot an der F III
schreiben Sie uns gern an f3-studienstart(at)hs-hannover.de.

 

Übersicht aller Studiengänge der Fakultät III samt Bewerbungsfristen

Unsere Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2025 finden Sie im öffentlichen Vorlesungsverzeichnis von Stud.IP.

News


Kommende Veranstaltungen


Laufende Veranstaltungen


Studierende
Beschäftigte
Studiengänge
Partnerhochschulen

Die Fakultät III in Bildern

Aktuelle Beiträge auf Instagram

Raum für Wandel - Innenarchitektur Bachelor

Am Donnerstag, den 30. Januar, präsentieren die Absolventinnen des...

Raum für Wandel - Innenarchitektur Bachelor Am Donnerstag, den 30. Januar, präsentieren die Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Innenarchitektur ihre Abschlussarbeiten im Planet MID, Expo Plaza 4. Folgende Arbeiten werden ausgestellt: Amelie Miller ther [maxi]mal[gut] - Revitalisierung eines Kurmittelhauses „Tradition trifft auf Moderne: Dieses innovative Architekturkonzept atmet neues Leben in ein ehemaliges Kurmittelhaus ein, indem es historische Werte mit heutigen Ansprüchen an Wellness und Erholung verbindet, um resilientes und nachhaltiges Kurwesen zu fördern.“ Chiara Petz und Maria Christler sicht*bar – ein Treffpunkt für Austausch und Kreativität Mit dem sicht*bar entsteht eine Begegnungsstätte von und für FLINTA*-Personen, die eine Nutzung als Café, Ausstellungsfläche und Kreativwerkstatt in einem inklusiven Konzept vereint. Durch queerfeministisches Design und den Fokus auf den Female Gaze wird ein Raum geschaffen, der Austausch, Sichtbarkeit und Vielfalt fördert. Ann Marie Hüther Gesundheitskiosk - deutschlandweit anwendbar Gesundheit ist ein Menschenrecht und sollte immer gewährleistet werden, jedoch ist der Zugang zum Gesundheitssystem nicht für alle Mitglieder der Gesellschaft gleich möglich. Um dieses Problem zu lösen, entwickelte das Bundesministerium für Gesundheit das Konzept der Gesundheitskioske. Der neue Leitfaden gliedert sich in drei Hauptschwerpunkte: in Aufklärung, Beratung und Vermittlung. Der in dieser Abschlussarbeit konzipierte Gesundheitskiosk bildet mit seinen drei Instanzen der niederschwelligen Beratung eine Brücke in unserem Gesundheitssystem. Julia Gronau AllerRaum Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Stadtteilzentren einen Beitrag zur Bekämpfung von Armut und zum Erhalt demokratischer Strukturen leisten können und beleuchtet, wieso es in diesem Zusammenhang wichtig ist, dass diese partizipativ geplant werden und sich in Selbstverwaltung organisieren. Wann? 30.01.2025 - 8:45-11:25 Wo? Expo Plaza 4, Planet MID @hochschulehannover @studium_innenarchitektur #studium #bachelor #design #innenarchitektur #hannover #abschluss #expo #designcenter #revitalisierung #tradition #modern #konzept

Yvonne schweigt – eine performative Rauminstallation
 
Die Studierenden des dritten Semesters Szenografie und Kostüm...

Yvonne schweigt – eine performative Rauminstallation Die Studierenden des dritten Semesters Szenografie und Kostüm haben in diesem Wintersemester Entwürfe für das 1935 entstandene Theaterstück Yvonne die Burgunderprinzessin des polnischen Autors Witold Gombrowicz erarbeitet: Acht Szenografie-Studierende haben acht verschiedene Konzepte für eine Inszenierung entwickelt und im Modell umgesetzt. Elf Kostümstudierende haben jeweils eine Figur aus dem Stück als Kostüm entworfen. Die performative Rauminstallation Yvonne schweigt entfaltet einen eigenen szenografischen Raum: Jede Studierende nimmt ein Element, eine Aussage, ein Substrat ihres Entwurfs und baut ihn in Originalgröße nach. Es geht dabei darum, sich zu überlegen, welches Detail das Konzept am besten repräsentiert - Wandelemente, Materialien, Sound, Licht, Konstruktion, Arrangement. Die Kostümstudierenden zeigen in diesem Raum ihre 1:1-Figur-Entwürfe - fünf Königinnen, ein Prinz, zwei Könige und drei Yvonnes, die dem Theaterstück von Gombrovicz nachempfunden sind, werden so erlebbar. Bei den Darstellenden handelt es sich um Schauspielstudierende und ausgewählte Freund*innen. Dem Publikum werden Bilder, Schlaglichter, Gänge, Textzitate und musikalische Anmutungen aus dem Kosmos der Gombrowicz-Welt präsentiert. Ebenfalls an der Rauminstallation beteiligt sind Mediendesign- und Fotostudierende. Für die performative Rauminstallation Yvonne schweigt nutzen die Szenografie- und Kostüm-Schwerpunkte erstmals die neue Seilbahnhalle in der Lissabonner Allee 1. Dieser neue Raum erlaubt es erstmals, eine theatralische Umsetzung in einem längeren, intensiven Arbeitsprozess zu ermöglichen. Die Werkstätten der Fakultät III sind bei der Umsetzung der performativen Rauminstallation eine ebenso unverzichtbare Unterstützung wie auch die Medienwerkstatt in Bezug auf die Verwendung von Licht und Ton. Termin: Donnerstag, 30. Januar, 19-20 Uhr Ort: Lissabonner Allee 1, 30539 Hannover Eintritt frei. @hochschulehannover #kostümbild @kostuemstudium_hannover @szenografie_hannover #szenografie #bühnenbild #kostümdesign #gombrowicz #kunsthochschule #designstudent #niedersachsen #hannover

Das war die Werkschau 2024!

Vom 24. Mai bis 27. Mai öffneten die Design- und Medienstudiengänge die Türen des Design Centers auf der Expo Plaza und zeigten ihre Werkschau 2024.

Über 2.500 Besucher*innen feierten die Neuauflage der Werkschau, die nach 11 Jahren das erste Mal wieder stattfand und durch Studierende initiiert und organisiert wurde. Die Ausstellung präsentierte über 200 Werke aller Design- und Medienstudiengänge auf einer Fläche von fast 5.000 Quadratmetern und ermöglichte vielseitige Einblicke in das Studium an der Fakultät III – Medien, Information und Design.

Die nächste Werkschau findet im Mai 2025 statt.

 

Gute Gründe für ein Studium an der Hochschule Hannover

Was macht ein Studium an der Hochschule Hannover (HsH) besonders? Fünf junge Frauen und Männer erzählen davon, was man an der HsH studieren, lernen, entdecken und erleben kann. Alle fünf sind Bachelor- oder Master-Studierende an den fünf Fakultäten der HsH. Sie haben bereits vielfältige Erfahrungen gesammelt: Praktika absolviert, Auslandssemester durchlebt, Projekte, Prüfungen und Abschlussarbeiten gemeistert. Und natürlich haben sie auch Freizeit-Angebote am Campus und in der Stadt Hannover genossen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der aufgrund der aktuell getroffenen Cookie-Einstellungen nicht automatisch angezeigt wird.

Mit Klick auf den Button bestätigen Sie die Einbettung des externen Inhalts und damit das Setzen der benötigten Cookies.

Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? WIr hätten eine Idee! Studium an der Hochschule Hannover

Wo stehen Sie in fünf Jahren? Wir hätten da eine Idee: