Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover, Fakultät 3

Der Studiengang

Sie sind mit Freude in Ihrem Beruf als FaMI bzw. Bibliotheksassistent/in angekommen und haben das Gefühl, dass »noch mehr geht«?

Sie sind belastbar und neugierig auf aktuelle Entwicklungen im Informationswesen und möchten über den »eigenen Tellerrand“ hinausschauen? Dann sind Sie bei uns richtig.



Studieren und
parallel arbeiten



Zugangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum FaMI, Schwerpunkt Bibliothek und eine darauffolgende dreijährige einschlägige Berufstätigkeit bzw. eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Bibliotheksassistentin/ en, eine vierjährige einschlägige Berufstätigkeit und dem zusätzlichen Nachweis von Kompetenzen auf dem Niveau der FaMI-Ausbildung. FaMIs bzw. Bibliotheksassistenten/innen mit Abitur / Fachhochschulreife werden ohne ergänzende Berufserfahrung zugelassen.

Bewerber*innen ohne FaMI-Ausbildung können sich ebenfalls für dieses Studienangebot bewerben. Bei einem abgeschlossenen Studium und einer dreijährigen qualifizierten Tätigkeit in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken müssen ergänzend Kompetenzen analog zu den Zugangsbedingungen für Bibliotheksassistent*innen nachgewiesen werden. Für Bewerber*innen mit schulischer Hochschulzugangsberechtigung ohne abgeschlossenes Studium verlängert sich die Zeit der qualifizierten Tätigkeit auf viereinhalb Jahre zuzüglich der nachzuweisenden Kompetenzen.

Bafög steht den Studierenden in diesem Studiengang in der Regel nicht zu, das gilt auch für »Meister-Bafög«. Sie können allerdings ein Aufstiegsstipendium oder ein Weiterbildungsstipendium beantragen.

Sie werden an fünf bis sechs Präsenzphasen pro Semester (Donnerstag bis Samstag zuzgl. einer Blockwoche zu Beginn des ersten und zweiten Semesters) mit ergänzenden E-Learning Anteilen an der Hochschule Hannover studieren und nach sieben Semestern mit dem Bachelor Ihr Studium abschließen.


Keyfacts

  • 7 Semester Regelstudienzeit
  • 27 Studienplätze
  • Beginn immer zum Wintersemester
  • Bewerbung immer zum 15.07.
  • 5-6 Präsenzphasen pro Semester + Prüfungsphase
  • Studienbeitrag: ca. 410 Euro
  • Bildungsurlaub


Studieninhalte
 


 

Der Studiengang deckt die drei großen Felder des Informationsmanagements ab, die das Berufsfeld maßgeblich prägen. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Fachgebiete.

Illustration mit Studieninhalten des Studiengangs Bachelor Informationsmanagement berufsbegleitend

Bibliothekswissenschaft

Informationswissenschaft

Informatik



Studienstruktur


Studienstruktur des Studiengangs Informationsmanagement berufsbegleitend

Unser Angebot qualifiziert für Tätigkeiten in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Niveau von Bachelor-Absolvent*innen. Absolvent*innen können eigenverantwortlich Tätigkeiten in aktuellen Bereichen wie Metadatenmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz sowie systembibliothekarische Aufgaben ausführen. Sie sind befähigt eine Informationseinrichtung zu leiten.

Die Laufbahnbefähigung „Wissenschaftliche Dienste an Bibliotheken (Laufbahngruppe 2)“ kann mit dem Nachweis von Kompetenzen auf Praktikumsniveau in einer großen wissenschaftlichen Bibliothek verliehen werden. Unsere Absolvent*innen zeichnen sich durch hohe Eigenständigkeit und Problemlösungsfähigkeit aus. Sie sind in der Lage komplexe Sachverhalte zu verstehen, eigene Ideen umzusetzen und zu kommunizieren, ergebnis-, teamorientiert und flexibel mit hoher Dienstleistungs- und Kundenorientierung zu arbeiten.

Zur wissenschaftlichen Befähigung bearbeiten die Studierenden aktuelle Fragestellungen unter wissenschaftlichen Aspekten, in wissenschaftlichen Seminararbeiten und in der Bachelorarbeit. Sie wenden dabei Arbeitsformen des problemorientierten und selbstorganisierten Lernens an.

Absolvent*innen zeigen bereits im Verlauf des Studiums ein gesteigertes Selbstbewusstsein. Sie setzen die neu erworbenen Fachkenntnisse an ihrem Arbeitsplatz ein und interessieren sich dadurch mehr die internen Abläufe in den Bibliotheken. Die Studierenden beteiligen sich an berufsöffentlichen Diskussion. Hier erfahren die Studierenden Aufmerksamkeit und erhalten Feedback auf ihre Statements. Somit übernehmen sie eine hohe Eigenverantwortung für ihren Lernprozess.

Diese akademische Erstausbildung basiert auf dem Konzept des lebenslangen Lernens:

Sie werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt, erfahren in medienorientierten Lehr- und Lernformen selbstgesteuertes Lernen und ermöglichen damit ihre berufliche Weiterbildung.

Das Studienangebot erfüllt damit die Nachfrage nach akademischer Weiterbildung und zunehmenden wissensbasierten Tätigkeiten in Bibliotheken (Aufstieg durch Bildung).