15.05.2025

Erfolgreicher Kirchentag für Journalistik-Studierende

30 Studierende betreuten die Social-Media-Kanäle der Großveranstaltung.

Studierende des Studienganges Journalistik (BJO) der Hochschule Hannover übernahmen die tagesaktuelle Berichterstattung über den deutschen evangelischen Kirchentag 2025. Alle Inhalte, die im Zeitraum des Events vom 30. April bis zum 4. Mai auf den kirchentagseigenen Social-Media-Kanälen erschienen, filmten, schrieben, sprachen, schnitten und redigierten die Studierenden selbst.
 

Bereits im vorangegangenen Jahr nahm das Presseteam des Kirchentags Kontakt zur Hochschule auf. Innerhalb eines freien Moduls des Studiengangs arbeiteten rund 30 Studierende an tagesaktuellen Inhalten. Das heißt, dass die Studierenden in einem eng getakteten Zeitplan mit den erstellten Inhalten am selben Tag noch die Kanäle bespielten. Die Mehrheit studiert Journalistik im zweiten Semester und sieht in dem Projekt eine riesige Chance, sich und die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Vor allem, da aufgrund der Relevanz und Reichweite des Kirchentags hochprofessionelle Bedingungen gelten, deren Erfahrungen nicht in Modulen oder Seminaren aufzuwiegen ist.
 

Die professionellen Bedingungen prägten auch den Tagesablauf. An jedem der fünf Tage fand morgens eine Redaktionskonferenz statt. Es gab Früh- und Spätschichten und ein Community-Management-Team, welches aktiv die Interaktion unter den Beiträgen betreute, Fragen beantwortete und auch Likes verteilte. Der Ausgangspunkt für all das war das Pressezentrum, das zentral auf dem Gelände gelegen war.
 

Inhaltlich waren die Studierenden vollkommen freigestellt. Wichtig war nur eine Anlehnung an das Motto „Mutig – Stark – Beherzt“. Da der Fokus auf den Plattformen Instagram, Facebook und LinkedIn lag, haben sich die Studierenden in den letzten Wochen ausführlich mit der Funktionsweise und Erstellung von Reels und Storys beschäftigt. Für einen barrierefreien Zugang waren zu den Bewegtbildern auch Untertitel wichtig, die das Gesprochene wiedergaben. Die Studierenden erstellten zudem klassische Bild- und Textbeiträge. Ein weiteres besonderes Highlight für die Studierenden waren auch Interviews: Einige der zahlreichen prominenten Gäste kamen dafür vor die Kamera.
 

Prof. Dr. Ulrike Brenning betreute dieses Projekt von Seiten der Hochschule Hannover und hat die Studierenden lange auf diese Tage vorbereitet: „Dass wir in diesem Jahr den evangelischen Kirchentag in Hannover als Redaktion unterstützen durften, war für unsere Studierenden eine große Chance, innerhalb weniger Tage hochprofessionelle Arbeit zu leisten.“ Es ist ein Pilotprojekt, was in dieser Größenordnung noch nie stattgefunden hat.
 

Am 4. Mai lief auf dem hannoverschen Fernsehsender H1 im Rahmen des „Exporter“ – dem monatlichen TV-Magazin der Studiengänge Journalistik und Fernsehjournalismus ­– eine Sondersendung zum Kirchentag. Auch diese wurde von den Studierenden erstellt, geschnitten und redigiert.
 

Neben Prof. Dr. Ulrike Brenning begleiteten Joachim Haas (Technik) und Dominik Rossbach (Ansprechpartner von Seiten des Kirchentags) das Projekt.