09.10.2023

Kurt-Schwitters-Symposium: Kritik als Haltung und Methode

Am 26.10. und 27.10. findet das diesjährige Kurt-Schwitters-Symposium für Designtheorie zum Thema Kritik als Haltung und Methode im Hörsaal der Expo Plaza 2 statt.

Kritik, die Unterscheidung zwischen Gutem und Schlechtem, ist in Zeiten von lnstagram und Bewertungslogarithmen für Produkte und Dienstleistungen omnipräsent. Eine kritische Haltung bedeutet, abwegig zu denken, sich selbst und sein Denken infrage zu stellen, oder den Stoff der Realität zu durchschneiden, um dahinter zu blicken. Dass jede*r zu jedem seine Meinung sagen darf - und kann - ist nicht nur Folge der technologi­schen Entwicklung, sondern auch Teil unseres demokratischen Grundverständnisses. Nur: Welche Kritik verdient es, beachtet zu werden? Wann ist Kritik produktiv? Und wie gehen Gestaltungsdisziplinen mit Kritik um?

Mit Beiträgen von: 

  • Birgit S. Bauer
  • Lisa Baumgarten
  • Helene Bierstedt
  • Katrin Brümmer
  • Petra Eisele
  • Margit Kern
  • Maiken Laakmann
  • Marcel Rene Marburger
  • Ruben Pater
  • Mara Recklies
  • Vivien Tauchmann
  • Friedrich Weltzien
  • Vanessa Zeissig

 

// Donnerstag, 26.10.2023 //

10.00 Uhr  |  Begrüßung  |  Prof. Dr. Karen Fromm, Prof. Dr. Friedrich Weltzien und Katrin Brümmer                            

Block 1 (Donnerstag 26.10.) 

10.30 - 11.00  |  Prof. Dr. Ulrich Bernhard, „Lügenpresse, halt die Fresse!“ Ursachen und Konsequenzen von Kritik an den Massenmedien

11.15 – 11.45  |  Prof. Maiken Laackmann, An Alle! Von Augmented Straßenschilder über digitalen Vandalismus und zum Aufruf „Gruppiert euch!

12.00 – 12.30  |  Katrin Brümmer, Kritische Raumpraktiken - Zwischen Subversion und Aneignung.

12.30 – 13.00  |  Panel Diskussion 1

13.15 – 14.15  |  Pause                          

14.30 – 15.15  |  Ruben Pater online, Carbon Copy Critique. (engl.)

15.15 – 15.45  |  Pause                                                                                                                       

Block 2 (Donnerstag 26.10.) 

15.45 – 16.15  |  Mara Recklies, Fortschritt, Krieg, Konsum. Politische Designkritik in der Philosophie des 20. Jahrhundert                       

16.30 – 17.00  |  Prof. Dr. Margit Kern, Bildliche Kritik und visuelle Skepsis. Parallelen und Divergenzen zweier Konzepte

17.15 – 17.45  |  Helene Bierstedt / use-less, use-less, choose well, make it last

17.45 – 18.15  |  Panel Diskussion 2

// Freitag, 27.10.2023 //

10.00 Uhr  |  Begrüßung, Prof. Dr. Friedrich Weltzien und Katrin Brümmer    

Block 3 (Freitag, 27.10.)

10.15 - 10.45  |  Prof. Dr. Petra Eisele, UN/SEEN: Wo sind die Frauen im Design geblieben? Designgeschichte neu schreiben

11.00 - 11.30  |  Prof. Birgit S. Bauer, Müde Superhelden: Die kritisch-aufgeklärten Akteure im Designstudium

11.45 - 12.15  |  Prof. Lisa Baumgarten, Designvermittlung als (selbst-)kritische Praxis

12.15 - 12.45  |  Panel Diskussion 3

13.00 - 14.00  |  Pause                          

Block 4 (Freitag, 27.10.)

14.15 - 14.45  |  Vivian Tauchmann, An other self, oder Embodiment als Praxis Soziologie-kultureller Trennlinien

14.45 - 15.15  |  Pause                                                                                                                       

15.15 - 15.45  |  Prof. Dr. Marcel Marburger, Selbstkritik als Haltung – Methode für ein vorurteilsloses Gestalten                        

16.00 - 16.30  |  Dr. Vanessa Zeissig, »Macht- und Diskriminierungskritik in Museen«

16.45 - 17.15  |  Prof. Dr. Friedrich Weltzien, Interkulturelle Dimensionen der Kritik: Japan nach Fukushima

17.15 - 17.45  |  Panel Diskussion 4

                                                                                  

--
Die Veranstaltung wird an beiden Tagen über Youtube gestreamt
--

Tag 1https://www.youtube.com/watch?v=sMiGMQTez98

Tag 2https://www.youtube.com/watch?v=8ngur5YTC1Q

 

Weitere Informationen:

http://kurt-schwitters-symposien.de