Werkschau 2024 | Foto von Michael Hinz

create what's next.

Studieren an der Fakultät III - Medien, Information und Design!

Scrollen für mehr Infos!

Die Fakultät III ist die größte Fakultät der Hochschule Hannover und bietet viele der stark nachgefragten Studiengänge an.

Sie sind neugierig, kreativ, kommunikativ, wollen »was mit Medien« zu tun haben und Ihre Umgebung sowie Informationen gestalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Die Absolvent*innen der 19 Studiengänge finden in den Arbeitsmärkten der Kreativ-, Informations-, Kommunikations- und Medienwirtschaft ihren Platz. 

News


Kommende Veranstaltungen


Laufende Veranstaltungen


Studierende
Beschäftigte
Studiengänge
Partnerhochschulen

Die Fakultät III in Bildern

Aktuelle Beiträge auf Instagram

Liebe Kunstfreund*innen,

herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung “RELIKT” am Freitag, den 11. April ab 18 Uhr...

Liebe Kunstfreund*innen, herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung “RELIKT” am Freitag, den 11. April ab 18 Uhr im „Seilbahn“-Gebäude der Hochschule Hannover.  16 Studierende im Studienschwerpunkt Experimentelle Gestaltung (BSKE) der Hochschule Hannover setzen sich in ihren Arbeiten künstlerisch mit dem Thema „Spuren und Reste“ auseinander und beziehen den Ausstellungsort in den künstlerischen Prozess mit ein. Hierzu bedienen sie sich unterschiedlicher Materialien, haben eigene Konzepte erarbeitet und diese installativ, skulptural, multimedial oder malerisch-zeichnerisch umgesetzt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen hatten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten in einer intensiven Auseinandersetzung vor Ort zu entwickeln. Die Werke gewähren Einblicke in Vergangenes und Verbleibendes und ermöglichen zugleich eine Reise ins eigene Innere. Sie eröffnen einen neuen Blick auf das, was übrig ist und hinterfragen die Bedeutung von Spuren und Resten. ‌Projektleitung: Prof.in Nadja Schöllhammer (Hauptprojekt 4) in Kooperation mit Prof.in Antonia Low (Kurs Material) Studierende: Rosa Beck, Iggi Bühler, Yang Hu, Azriel Jamróz, Maja Karsten, Marietschann Kromminga, Hannah Kalle Kubersky, Pia Maschmann, Saki Mizukoshi, Anneliese Niemann, Hadeel Obaid, Heidi Petr, Rasmus Otto Rutsch, Lilli Schäfer, Tim Jonas Schilling, Bruno Vargas Czeczatka ‌ ✖️Ausstellung vom 12. bis 14.04.2025! Programm Freitag, 11.04.2025 / VERNISSAGE 18 Uhr Eröffnung 19 Uhr Begrüßung: Nadja Schöllhammer Einführung mit Prof. Dr. Friedrich Weltzien (Kunsthistoriker, Hochschule Hannover) Ab 21:30 Uhr Musikalischer Ausklang Sa & So 12. & 13.04.2025 12 - 18 Uhr geöffnet Montag, 14.04.2025 14 -19 Uhr geöffnet 14 - 17 Uhr Rundgang durch die Ausstellung mit den Studierenden und Dr. Carolin Scheler (Kulturwissenschaftlerin) ‌ Ort: Hochschule Hannover, Seilbahn, 1. OG rechts Lissabonner Allee 1, 30539 Hannover @hochschulehannover #ausstellung #relikt #design #experiementell #hsh #hannover

World Press Photo 2025: Zwei aktuelle und zwei ehemalige Studierende des Studiengangs Visual Journalism and Documentary...

World Press Photo 2025: Zwei aktuelle und zwei ehemalige Studierende des Studiengangs Visual Journalism and Documentary Photography ausgezeichnet. Die Gewinner*innen des renommierten World Press Photo Contests 2025 stehen fest. Gleich drei Auszeichnungen in der Region Europa und eine in der Region Südamerika gehen an Fotograf*innen, die im Studiengang «Visual Journalism and Documentary Photography» eingeschrieben sind oder die Internationale Klasse bei uns besucht haben. Aliona Kardash erhält den Preis der Kategorie Long-Term Projects für ihre Arbeit «It Smells of Smoke at Home». Die in Sibirien geborene und in Hamburg lebende Fotografin dokumentiert den Besuch in ihrer alten Heimatstadt in Russland. Aliona versucht einzufangen, wie der Krieg uns verändert, und den Glauben daran zu stärken, dass persönliche Bindungen stärker sind als die Kräfte, die uns auseinanderreißen. Nanna Heitmann gewinnt erneut bei World Press Photo in der Kategorie «Singles». Ihr Foto «Underground Field Hospital» zeigt einen verletzten Soldaten in einem unterirdischen Feldlazarett bei Bakhmut, Ukraine. Es erzählt von Gewalt, Verlust und den Folgen des Krieges in der Ukraine. Rafael Heygster wird für seine Arbeit «Democracy Dies in Darkness» der Kategorie «Stories» ausgezeichnet. Er dokumentierte Wahlkampfveranstaltungen der AfD in Deutschland. Seine Arbeit erkundet, wie sich die rechtsextreme Partei medial inszeniert – und welche Gefahren das für demokratische Gesellschaften birgt. Santiago Mesa setzte sich mit seinem Projekt «Jaidë» in der Kategorie «Stories» der Region South America durch. Santiagos Arbeit handelt über die indigene Gemeinschaft der Emberá Dobida. Viele Emberá flohen vor Gewalt aus dem Regenwald in Kolumbien und leben heute am Rand der Gesellschaft in Bogotá. Mesa begleitet vor allem Frauen, die unter prekären Bedingungen leiden – und zeigt eine alarmierende Zunahme von Suiziden in der Gemeinschaft. @hochschulehannover #visual #journalism #world #press #award #photography #documentary @visualjournalism.de @worldpressphoto #worldpressphoto2025 #worldpressphoto #photoawards #photojournalism #photojournalist @visithannover

Herzlich Willkommen Prof. Dr. Jakob Vicari!

Prof. Dr. Jakob Vicari hat zum 1. März 2025 die Professur für...

Herzlich Willkommen Prof. Dr. Jakob Vicari! Prof. Dr. Jakob Vicari hat zum 1. März 2025 die Professur für Datenjournalismus und Digitale Medienforensik an der Fakultät III – Medien, Information und Design der Hochschule Hannover angetreten. Er lehrt in den Studiengängen Visual Journalism and Documentary Photography (BFO) sowie Journalistik (BJO). Jakob Vicari ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule und hat Journalistik in München und Genf studiert. Er ist Pionier im Bereich Sensordatenjournalismus. 2018 gründete er gemeinsam mit Astrid Csuraji die Unternehmensberatung tactile.news in Lüneburg, die sich auf Dialogformate und Künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Mit seiner Berufung baut die Hochschule ihre Kompetenz im Bereich Datenjournalismus gezielt aus. In seiner Lehre legt Jakob Vicari besonderen Wert auf die Verbindung von visuellem Erzählen mit datengetriebenen Methoden: „Ich setze stark auf praktische Projekte, die Studierenden helfen, zukunftsorientierte journalistische Kompetenzen zu entwickeln.” Sein Fokus liegt auf datengestützter Recherche, KI-gestütztem Storytelling und der Entwicklung neuer, datengetriebener Formate. Im Sommersemester 2025 bietet er unter anderem den Kurs „Maschinelle Männlichkeit” an, in dem er mit den Studierenden untersucht, welche Bilder Künstliche Intelligenz von Männlichkeit entwirft. Vicaris Spezialgebiet ist der Sensordatenjournalismus – eine Praxis, bei der Sensoren eingesetzt werden, um Daten zu generieren und Recherchen zu vertiefen. Bekannt wurde sein Projekt „Superkühe”, bei dem er für den WDR 30 Tage lang drei Milchkühe mit Innen-Sensorik begleitete. Die Echtzeitdaten wurden über eine Webseite und einen Chatbot veröffentlicht, mit dem Nutzer*innen direkt interagieren konnten. Künstliche Intelligenz betrachtet Vicari als „Superkraft, die wir uns aneignen müssen”, betont aber gleichzeitig die Notwendigkeit eines kritischen Umgangs mit der Technologie. Am 1. April 2025 leitet er im Rahmen der neuen KI-Lab-Reihe den Workshop „Ein KI-Ideen-Telefon für die HsH”, bei dem Teilnehmende eine KI-Hotline für kreative Geistesblitze entwickeln. @hochschulehannover @visualjournalism.de #hsh #professur #daten

Werkschau | Foto von Michael Hinz

Herzlich willkommen zur Werkschau 2025!

Vom 16. Mai bis 19. Mai öffnen die Design- und Medienstudiengänge die Türen des Design Centers auf der Expo Plaza und zeigen ihre Werkschau!

Über 2.500 Besucher*innen feierten bereits im vergangenen Jahr die Neuauflage der Werkschau, die nach 11 Jahren das erste Mal wieder stattfand und durch Studierende initiiert und organisiert wurde. Die Ausstellung präsentierte über 200 Werke aller Design- und Medienstudiengänge auf einer Fläche von fast 5.000 Quadratmetern und ermöglichte vielseitige Einblicke in das Studium an der Fakultät III – Medien, Information und Design.

Werkschau 2025

Gute Gründe für ein Studium an der Hochschule Hannover

Was macht ein Studium an der Hochschule Hannover (HsH) besonders? Fünf junge Frauen und Männer erzählen davon, was man an der HsH studieren, lernen, entdecken und erleben kann. Alle fünf sind Bachelor- oder Master-Studierende an den fünf Fakultäten der HsH. Sie haben bereits vielfältige Erfahrungen gesammelt: Praktika absolviert, Auslandssemester durchlebt, Projekte, Prüfungen und Abschlussarbeiten gemeistert. Und natürlich haben sie auch Freizeit-Angebote am Campus und in der Stadt Hannover genossen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der aufgrund der aktuell getroffenen Cookie-Einstellungen nicht automatisch angezeigt wird.

Mit Klick auf den Button bestätigen Sie die Einbettung des externen Inhalts und damit das Setzen der benötigten Cookies.

Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? WIr hätten eine Idee! Studium an der Hochschule Hannover

Wo stehen Sie in fünf Jahren? Wir hätten da eine Idee: