Die Welt der Medien und Kommunikation entwickelt sich rasant. Kommunikative Herausforderungen der Zukunft erkennen und dafür innovative Lösungen entwickeln – das ist das Lehr- und Lernziel des Masterstudiengangs Kommunikationsmanagement. Die interdisziplinär ausgerichtete Lehre vermittelt den Studierenden neben spezifischem Fach- und Methodenwissen auch Grundlagen der Sozial- und Geisteswissenschaften sowie der Betriebswirtschaft.
Kommunikationsmanagement (MKO)
Communicate tomorrow
Wir freuen uns auf engagierte Studierende, die gemeinsam mit uns die Kommunikationslandschaft der Zukunft gestalten wollen – frei nach unserem Motto „communicate tomorrow“.
Warum bei uns studieren?
Die Welt der Medien und Kommunikation entwickelt sich rasant. Kommunikative Herausforderungen der Zukunft erkennen und dafür innovative Lösungen entwickeln – das ist das Lehr- und Lernziel des Masterstudiengangs Kommunikationsmanagement (MKO). Diese starke praxiszentrierte Zukunftsorientierung unterscheidet den Studiengang von anderen weiterführenden Ausbildungsangeboten im Kommunikationsbereich. Er befasst sich in den Veranstaltungen mit Themen, die in der Praxiswelt am Horizont bereits erscheinen, aber in den Organisationen noch nicht Standard sind. Der Zugang zu diesen Themen erfolgt über an der praktischen Anwendung orientierten Wissenschaft.
Darüber hinaus bietet der Standort Hannover einen hervorragenden Zugang zu zahlreichen namhaften Unternehmen. Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeiten lassen sich auf diesem Wege ideal mit dem Studium verknüpfen.
Studieninhalte
Mit Blick auf das Motto des Studiengangs „Communicate Tomorow“ werden etablierte und neue wissenschaftliche Konzepte, Methoden und Modelle aus wesentlichen Bereichen des Kommunikationsmanagements vermittelt. Dazu gehören etwa Gesellschaft und Bezugs- bzw. Interessensgruppen, Technologien, Recht oder Unternehmensführung. Aber auch wissenschaftliche Inhalte wie Theorien der Kommunikation und sozialwissenschaftliche Methoden oder auch Sprache in der Kommunikation kommen nicht zu kurz. Sie alle sind eine Grundvoraussetzung für reflektiertes Arbeiten im Kommunikationsbereich. Bezugspunkt ist aber auch hierbei immer die PR-Praxis.
Studierende haben die Möglichkeit, visionäre Kommunikationsstrategien zu entwerfen – meist virtuell nach eigenen Ideen, aber auch im Einzelfall für konkrete Auftraggeber aus Wirtschaft, Verbänden und klassischen Non-Profit-Organisationen. Dabei sind neuartige und crossmediale Lösungen ausdrücklich erwünscht. Als „Entwicklungslabor“ für die Kommunikation von morgen legen wir neben dem Marktbezug großen Wert auf individuelle Kreativität.
Mehr Informationen zu den Studieninhalten erhalten Sie hier
Kurzübersicht
-
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
-
Studienbeginn
Wintersemester
-
Studienform
Vollzeit
-
Zulassungsmodus
Auswahlverfahren / Eignungsprüfung
-
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Bewerbungsschluss
22. Mai
-
Vorpraktikum
-
Der Masterstudiengang Kommunikationsmanagement folgt den Grundsätzen »Erschließen – Entwickeln – Erproben – Anwenden«. In den ersten Semestern beschäftigen sich die Studierenden mit aktuellen Medien- und Gesellschaftstrends, sie erhalten Einblicke in die Grundlagen der Unternehmensführung, Theorien der Interessensvertretung, sozialwissenschaftliche Methoden und Bezugsgruppenforschung. Im zweiten und dritten Semester werden die kreativen und kommunikativen Kompetenzen in praxisbezogenen Projekten geschult. Seminare in Marketing, Statistik und Projektmanagement ergänzen die Lehre. Im dritten Semester befassen sich die Studierenden mit nationalen und internationalen Fragen des Kommunikationsmanagements, Wertschöpfung sowie Berufsethik und Gender. Entsprechend den persönlichen Interessen können die Studierenden außerdem zwischen unterschiedlichen Schwerpunkten wählen: Sprachphilosophie oder vertiefende Statistik, Kreativitäts-Agentur oder Kommunikationstechnologie.
Für den Abschluss Master of Arts erstellen die Studierenden im vierten Semester eine wissenschaftliche Abschlussarbeit und nehmen an einem wissenschaftlichen Examenskolloquium teil.
Das interdisziplinäre Studienprogramm steht für ein hohes Maß an Praxisorientierung. Projektarbeiten, Exkursionen, Vorträge und Lehrveranstaltungen von externen Lehrkräften aus der Praxis sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Kommunikations- und Medienbranche. Kern des Studiums bilden anwendungsbezogene Projekte aus Kommunikationsstrategie, Kreativität und empirischer Forschung. Darüber hinaus wird begleitend BWL- und Wirtschaftswissen vermittelt, sodass sich die Studierenden unternehmerisches Denken und Managementtechniken aneignen.
Neben der Vermittlung von fachlichem Wissen steht in der Lehre die Entwicklung und Förderung sozialer, kultureller und persönlicher Kompetenzen der Studierenden im Vordergrund. Hierbei werden die Studierenden von einer ausreichenden Anzahl von Lehrkräften gefördert und unterstützt. Gastvorträge und Workshops von Experten aus Theorie und Praxis ergänzen das Wissensangebot des Studiengangs. Die technische Ausstattung der Hochschule Hannover umfasst neben funktional eingerichteten Seminarräumen auch Werkstätten, Computerlabore, ein Fernseh- und ein Fotostudio sowie eine Vielzahl von Audio- und Videoschnittplätzen, die allen modernen professionellen Standards entsprechen.
Ein Auslandsaufenthalt ist nicht im Curriculum vorgesehen. Studierende des Masterstudiengangs Kommunikationsmanagement haben jedoch die Möglichkeit, ein Studiensemester an einer Partnerhochschule im Ausland zu absolvieren. Hierbei erhalten interessierte Studierende von der Hochschule Hannover Unterstützung.
Wer ein Masterstudium in Kommunikationsmanagement in Hannover antritt, kann bereits mindestens vier Monate einschlägige Praxiserfahrung vorweisen. Während des Studiums nutzen viele Studierende die Gelegenheit, noch einmal in den Semesterferien oder sogar ein ganzes Semester lang Praxiserfahrung zu sammeln. Der Standort Hannover bietet einen hervorragenden Zugang zu zahlreichen namhaften Unternehmen. Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeiten lassen sich auf diesem Wege ideal mit dem Studium verknüpfen.
Neben einem umfangreichen Fachwissen müssen Kommunikatorinnen und Kommunikatoren von morgen aktuelle gesellschaftliche Trends nicht nur erkennen, sondern auch deren Auswirkungen auf die Kommunikationsbranche abschätzen und die neuen Erkenntnisse in die Kommunikation integrieren können. Der Masterstudiengang Kommunikationsmanagement bereitet Studierende in vier Semestern auf die berufliche Zukunft als Führungspersönlichkeit in nationalen sowie internationalen Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Verbänden, Parteien, Kultureinrichtungen, Non-Profit-Organisationen, Behörden und Kommunikations-Agenturen vor. Darüber hinaus qualifiziert der Studiengang angehende Kommunikationsmanager/innen für eine Promotion und eine Karriere in der Wissenschaft.
Beim Masterstudium Kommunikationsmanagement handelt es sich um ein Vollzeitstudium von vier Semestern Regelstudienzeit.
Die Studienberatung der Hochschule Hannover berät alle Studierenden und Studieninteressierten. Sie informiert über die Studienangebote, Studieninhalte sowie über Aufbau und Struktur des Studiums. Darüber hinaus erfolgt die Beratung zu allen Fragen und Problemen, die im Zusammenhang mit dem Studium stehen, zum Beispiel zu Zulassungsvoraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Hochschul- oder Studienfachwechsel, Prüfungsschwierigkeiten, Kontakt- und Arbeitsproblemen und Berufsaussichten.
Weitere Informationen zur Studienberatung gibt es hier:
www.hs-hannover.de/zlb-s
Seit dem Wintersemester 2014/15 erhebt das Land Niedersachsen keinen Studienbeitrag mehr. Die Kosten pro Studiensemester belaufen sich auf den Semesterbeitrag. Diese Gebühr schließt ein Abgaben für das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den ÖPNV in der Region Hannover sowie das Bahnnetz in Niedersachsen. Die genaue Höhe des Semesterbeitrages finden Sie unter hs-h.de/semesterbeitrag.
»Das Studium befähigt dazu, wissenschaftlich fundierte und theoretisch reflektierte Managementaufgaben in der strategischen Kommunikation auszuüben.«
»Die praxiszentrierte Zukunftsorientierung unterscheidet diesen Studiengang von anderen weiterführenden Ausbildungsangeboten.«

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Voraussetzung für die Zulassung ist der Studienabschluss in einem kommunikationswissenschaftlichen Fach. Bewerber/innen müssen außerdem eine einschlägige Praxiserfahrung von mindestens vier Monaten Dauer vorweisen.
Informationen zu formalen Grundlagen und Fristen des Bewerbungs- und Zulassungsprozesses sind dem nachfolgenden Link zu entnehmen: Bewerbung und Zulassung
Bewerbungsunterlagen und weitere Informationsmaterialien sind zu erhalten über: Hochschule Hannover - Dezernat III - Akademische Angelegenheiten: Studierendenverwaltung
Bei Fragen können Sie auch gerne eine E-Mail senden an:
f3-ik-dekanat(at)hs-hannover.de
E-Mail: kom.master(at)hs-hannover.de