Raum für Wandel: Bachelorpräsentation der Innenarchitektur

30.01.2025
08:45 Uhr - 12:00 Uhr

Am Donnerstag, den 30. Januar, präsentieren die Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Innenarchitektur ihre Abschlussarbeiten im Planet MID, Expo Plaza 4.

Veranstal­tungs­ort

Hochschule Hannover, Planet MID, Expo Plaza 4, 30539 Hannover

Plakat | Raum für Wandel | Bachelorpräsentation Innenarchitektur

Amelie Miller
ther [maxi]mal[gut] - Revitalisierung eines Kurmittelhauses

"Tradition trifft auf Moderne: Dieses innovative Architekturkonzept atmet neues Leben in ein ehemaliges Kurmittelhaus ein, indem es historische Werte mit heutigen Ansprüchen an Wellness und Erholung verbindet, um resilientes und nachhaltiges Kurwesen zu fördern."

 

Chiara Petz und Maria Christler
sicht*bar – ein Treffpunkt für Austausch und Kreativität

Mit dem sicht*bar entsteht eine Begegnungsstätte von und für FLINTA*-Personen, die eine Nutzung als Café, Ausstellungsfläche und Kreativwerkstatt in einem inklusiven Konzept vereint. Durch queerfeministisches Design und den Fokus auf den Female Gaze wird ein Raum geschaffen, der Austausch, Sichtbarkeit und Vielfalt fördert.

 

Ann Marie Hüther
Gesundheitskiosk - deutschlandweit anwendbar

Gesundheit ist ein Menschenrecht und sollte immer gewährleistet werden, jedoch ist der Zugang zum Gesundheitssystem nicht für alle Mitglieder der Gesellschaft gleich möglich. Um dieses Problem zu lösen, entwickelte das Bundesministerium für Gesundheit das Konzept der Gesundheitskioske. Der neue Leitfaden gliedert sich in drei Hauptschwerpunkte: in Aufklärung, Beratung und Vermittlung. Der in dieser Abschlussarbeit konzipierte Gesundheitskiosk bildet mit seinen drei Instanzen der niederschwelligen Beratung eine Brücke in unserem Gesundheitssystem.

 

Julia Gronau
AllerRaum

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Stadtteilzentren einen Beitrag zur Bekämpfung von Armut und zum Erhalt demokratischer Strukturen leisten können und beleuchtet, wieso es in diesem Zusammenhang wichtig ist, dass diese partizipativ geplant werden und sich in Selbstverwaltung organisieren.