Der verantwortungsvolle und effiziente Umgang mit medizinischen Daten spielt eine entscheidende Rolle im gesamten Gesundheitswesen. Im Rahmen des Bachelorstudiums erlernen Informationsspezialisten und -spezialistinnen von morgen daher das Management, die Organisation, Dokumentation, Verarbeitung und statistische Auswertung von Informationen, die in Gesundheitsversorgung und klinischer Forschung anfallen.
Medizinisches Informationsmanagement (BMI)
Informationsstudiengang mit hervorragenden Berufsaussichten
Sie interessieren sich für Medizin und arbeiten gerne am Computer? Sie wollen dazu beitragen, Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen zu gestalten und dadurch medizinische Prozesse zu optimieren? Sie können sich vorstellen, durch strukturiertes Vorgehen Problemstellungen im Gesundheitswesen und in der medizinischen Forschung zu analysieren und gemeinsam mit Ärzten und Informatikern zu lösen?
Studieninhalte
Dann bietet Ihnen der Bachelor-Studiengang B.Sc. Medizinisches Informationsmanagement einige Entwicklungsmöglichkeiten: Informatik, Medizin, Statistik, Informationsrecherche und Dokumentationsmethoden – das sind wesentliche Inhalte dieses zukunftsorientierten Studiums. Zudem lernen Sie, erfolgsorientiert zu kommunizieren und wissenschaftlich zu arbeiten – und Sie beschäftigen sich mit Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Managements.
Praxisnähe
Ihr Weg in den Beruf wird durch Projekte, zwei intensive Praxisphasen und anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen praxisorientiert vorbereitet. Medizinische Dokumentar*innen und Informationsmanager*innen werden von Pharmaunternehmen, Kliniken, Forschungsinstituten und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens gesucht. Die Berufsaussichten sind hervorragend und der Bedarf wird in Zukunft aller Voraussicht nach noch steigen.
Kurzübersicht
-
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
-
Studienbeginn
Wintersemester
-
Fächergruppe
Informatik, MINT
-
Studienform
Voll- und Teilzeit
-
Zulassungsmodus
zulassungsfrei
-
Interessensgebiet
Information
-
Regelstudienzeit
7 Semester
-
Bewerbungsschluss
1. September
-
Vorpraktikum
-
Informatik, Medizin, Statistik, Informationsrecherche und Dokumentationsmethoden sind wesentliche Inhalte des zukunftsorientierten Studiums. Zudem lernen Studierende erfolgsorientiert zu kommunizieren und wissenschaftlich zu arbeiten. Zusätzlich beschäftigen sie sich mit Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Managements. Das Studium ist unterteilt in zwei Studienabschnitte von drei bzw. vier Semestern und bietet derzeit drei Vertiefungsmöglichkeiten, die mit einem Zertifikat belegt werden: Methoden der Medizinischen Informatik für das Informationsmanagement, Dokumentation medizinischer Versorgungsprozesse für Qualitätsmanagement und Controlling oder Management klinischer Studien und Statistik. Der Weg in den Beruf wird durch Projekte, zwei intensive Praxisphasen und anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen praxisorientiert vorbereitet.
Das Studienprogramm steht für ein hohes Maß an Praxisorientierung. Praktische Übungen in kleinen Gruppen ergänzen Vorlesungen und Seminare. Projektarbeiten, Exkursionen und Lehrveranstaltungen von externen Lehrkräften aus der Informationspraxis sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Branche. Einen wichtigen Bestandteil stellen zudem die beiden Praxisphasen dar. Medizinische Dokumentations- und Informationsfachkräfte tragen eine große Verantwortung, denn aufgrund ihrer Arbeitsergebnisse werden weiterführende medizinische und unternehmerische Entscheidungen getroffen. Daher fördert die Hochschule neben den notwendigen fachlichen Qualifikationen auch das Verantwortungsbewusstsein der Studierenden in einer gesundheitsorientierten beruflichen Umgebung.
Ohne Team- und Kommunikationsfähigkeit ist eine erfolgreiche berufliche Karriere in Gesundheitsberufen nicht möglich – daher bietet die Hochschule den Studierenden entsprechende Übungen an.
Neben der Vermittlung von fachlichem Wissen steht in der Lehre die Entwicklung und Förderung sozialer, kultureller und persönlicher Kompetenzen der Studierenden im Vordergrund. Hierbei werden die Studierenden von einer ausreichenden Anzahl von Lehrkräften gefördert und unterstützt. Gastvorträge und Workshops von Profis aus Theorie und Praxis ergänzen das Wissensangebot des Studiengangs.
Die Ausstattung der Hochschule Hannover umfasst neben funktional eingerichteten Seminarräumen auch Computerlabore, eine sehr gut ausgestattete Bibliothek sowie Lehr- und Arbeitsräume für Studierende. Methoden des E-Learnings unterstützen das Lernen und Arbeiten insbesondere im heimischen Umfeld.
Im vierten Semester kann alternativ zu einer Praxisphase ein Auslandsstudiensemester in einem dem Medizinischen Informationsmanagement entsprechenden Studiengang an einer Partnerhochschule absolviert werden.
Während des Studiums absolvieren die Studierenden zwei Praktika im Gesundheitswesen. Die Praxisphasen umfassen fünf Monate im vierten Semester und zehn Wochen im siebten Semester.
Der Bachelorstudiengang Medizinisches Informationsmanagement bereitet angehende Informationsfachkräfte auf die Arbeit in Krankenhäusern, Pharmaunternehmen, Forschungsinstitutionen, Gesundheitsämtern, Softwareunternehmen und Großpraxen vor.
Medizinische Dokumentar- und Informationskräfte werden von Pharmaunternehmen, Kliniken, Forschungsinstituten und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens gesucht.
Beim Bachelorstudium Medizinisches Informationsmanagement handelt es sich um ein Vollzeitstudium von sieben Semestern Regelstudienzeit einschließlich der zwei Praxisphasen und Anfertigung der Bachelorarbeit.
Die Studienberatung der Hochschule Hannover berät alle Studierenden und Studieninteressierten. Sie informiert über die Studienangebote, Studieninhalte sowie über Aufbau und Struktur des Studiums. Darüber hinaus erfolgt die Beratung zu allen Fragen und Problemen, die im Zusammenhang mit dem Studium stehen, zum Beispiel zu Zulassungsvoraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Hochschul- oder Studienfachwechsel, Prüfungsschwierigkeiten, Kontakt- und Arbeitsproblemen und Berufsaussichten.
Weitere Informationen zur Studienberatung gibt es hier.
Die Kosten pro Studiensemester belaufen sich lediglich auf den Semesterbeitrag (Bahn- und GBV-Ticket beinhaltend). Die genaue Höhe des Semesterbeitrages finden Sie unter hs-h.de/semesterbeitrag.
»Kleine Lerngruppen, ein angenehmes Lernklima und guter Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden prägen das zukunftsorientierte Studium.«
»Im Anschluss an den Bachelor of Science bietet die Hochschule Hannover zur Weiterqualifizierung den Master Medizinisches Informationsmanagement an, in dem das im Bachelor erlernte Wissen vertieft wird.«

Für den Bachelorstudiengang Medizinisches Informationsmanagement ist keine Zulassungsbeschränkung bzw. kein Numerus Clausus festgelegt. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungsfrist bis zum 1. September. Das Bewerberportal wird voraussichtlich ab Ende Mai freigeschaltet sein. Die Bewerbung erfolgt online über das Dezernat III - Akademische Angelegenheiten der Hochschule Hannover:
www.hs-hannover.de/studium/bewerbung
Bei Fragen können Sie auch gerne eine E-Mail senden an:
f3-ik-dekanat(at)hs-hannover.de
Ansprechpartner
Professor, Information und Kommunikation (F3IK)
Raum: 2E.4.84
Expo Plaza 12
30539
Hannover