Veranstaltungsort
Hochschule Hannover, Hörsaal, Expo Plaza 2, 30539 Hannover
»Vom Wohnzimmer zur App: Die Tagesschau und der deutsche Alltag – Eine 70-jährige Beziehungsgeschichte« – Mit diesem Schwerpunkt kehrt das Kurt-Schwitters- Symposion der Fakultät III – Medien, Information und Design der Hochschule Hannover nach zweijähriger, coronabedingter Pause zurück.
Die Tagesschau feiert in diesem Jahr ihren siebzigsten Geburtstag. Und wir fragen nach Geschichte, Geschick und Gestaltung der alten Dame. In den Vorträgen und einer Podiumsdiskussion spiegeln sich die anwendungsbezogenen Forschungsaspekte der Hochschule Hannover wider: Referent*innen aus den verschiedenen akademischen Forschungsgebieten und der Praxis zeigen die kommunikationswissenschaftliche, kultursoziologische und gesellschaftliche Relevanz der Tagesschau auf: Von kommunikationswissenschaftlichen Reflexionen, Studiotechnik und -ästhetik bis hin zum Sound und zur Mode reicht das Spektrum.
Die Tagesschau, einst mit ihrer linear ausgestrahlten 20 Uhr-Ausgabe eine wichtige Zeitmarkierung im deutschen Alltag, ist heute als App und als Stream jederzeit verfügbar. Verliert sich damit ihr gesellschaftlicher Anspruch oder weitet er sich gar? Ist die Sendung noch gesellschaftlich und gesellschaftspolitisch relevant oder ein Relikt der alten Republiken? Und wird sie auch in Zukunft ihrem Anspruch gerecht, Maßstäbe für den Nachrichtenjournalismus zu setzen? Ein Blick in die Zukunft der Tagesschau wird in den Vorträgen und Talks eine ebenso wichtige Rolle spielen wie die Würdigung der Nachrichten-Institution, die Maßstäbe gesetzt hat.
Hochschule Hannover, Hörsaal, Expo Plaza 2, 30539 Hannover
10:00 Uhr
Begrüßung
Dekan Prof. Timo Schnitt
Präsident Prof. Dr. Josef von Helden
Prof. Dr. Ulrike Brenning
10:30 Uhr
Liebesbrief an die Tagesschau
Monique Schwitter
11:00 Uhr
Die Rezeption der Tagesschau – Medienpsychologie der deutschen Hauptnachrichtensendung im Wandel vergangener, heutiger und bevorstehender Zeiten
Prof. Dr. Christoph Klimmt
11:45 Uhr
Vom Zuschauer zum User? – Perspektiven der Nachrichtenrezeption am Beispiel der Tagesschau
Stefan Geese
12:30 Uhr
Pause
13:30 Uhr
Die Tagesschau – Von linearen Fernsehnachrichten zur Nachrichtenmarke No.1 im Social Web
Anna Albrecht & Patrick Weinhold
14:30 Uhr
Talk: Wo steht die Tagesschau?
Anna Albrecht, Stefan Geese, Prof. Dr. Christoph Klimmt & Patrick Weinhold
15:30 Uhr
Gebaute Gefühle und gewollte Gründlichkeit – Zum aktuellen Setdesign der Tagesschau
Jürgen Bieling
16:15 Uhr
Knopf und Kragen, Jacke wie Hose – Beziehungsgeschichten zwischen Politik und Mode
Regine Steenbock
17:00 Uhr
»Ta-ta, ta ta ta taaa« – Sechs Töne, die die deutsche Fernsehlandschaft prägen
Prof. Dr. Ulrike Brenning
09:00 Uhr
Chaotisch-exotisch? Die Bebilderung Afrikas in sieben Jahrzehnten Tagesschau
Dr. Fabian Sickenberger
09:45 Uhr
IS-Botschaften in der Tagesschau – Zur Berichterstattung deutscher Fernsehnachrichten über den selbsternannten »Islamischen Staat«
Stephan Dolck
11:00 Uhr
Haltung und Stimme – Die Sprecher:innen der Tagesschau
Sabine von Rosenberg Lapinsky
11:45 Uhr
Xin Xiaomeng und Co. – Ersetzt Kollege Roboter bald Jens Riewa?
Ramón Kadel
12:30 Uhr
Schlusswort
Prof. Wilfried Köpke
Professorin, Information und Kommunikation (F3IK)
Raum: 2E.4.64
Expo Plaza 12
30539
Hannover