Integrierte Kommunikation stellt zunächst die strategische Frage nach den Kommunikationszielen, der Zielgruppe und den wirksamsten Kommunikationskanälen. Erst dann folgen Planung und Kreation für den integrierten Medieneinsatz: Online-, Bewegtbild- und Printmedien für die verschiedenen Kanäle und Events. Wer diese Prozesse planen und managen kann, bzw. als Kreative*r auf diesem Fundament aufbaut, ist gut gerüstet für die neuen Aufgaben in Werbung, Content-Marketing und Public Relations – egal ob als Selbstständige*r oder als Angestellte*r in einer Agentur, in der Kommunikationsabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Studierende erwerben eine solide Basis und profilieren sich individuell für Strategie, Kreation, Management oder Medienproduktion. Denn im dualen Studium Integrated Media & Communication (BA IMC) lernt man die Berufsfelder bereits während des Studiums kennen und erprobt sich in verschiedenen Rollen. Schon früh formt sich der eigene Weg. Bestandteil des achtsemestrigen Bachelorstudiums ist die Ausbildung zum*zur gestaltungstechnischen Assistent*in (GTA) in Kooperation mit der Multi-Media Berufsschule an der Expo Plaza. So kann man seine kreativ-gestalterischen Talente entdecken, lernt aber auch, Gestaltungs- und Produktionsprozesse ökonomisch richtig einzuschätzen.
Integrated Media & Communication (IMC) Dual
Architekt*innen für die Medien von morgen
Integrierte Kommunikation prägt zunehmend die Kommunikationsstrategie für Marketing und PR. Die Wirksamkeit dieser Medien ist nicht nur von effektvoller Kreation abhängig. Sie bedingt eine differenzierte Strategie zur Ansprache der Zielgruppen über die spezifisch geeigneten Kanäle und Medien. Der achtsemestrige Studiengang BA IMC dual erweitert das Spektrum der Studiengänge für die Kommunikationsbranche: Inhaltlich verbindet der Studiengang die Felder der Unternehmenskommunikation für Marketing, Public Relations und Human Relations.
Studienprofil
Das doppelt duale Profil des BA IMC dual ist gekennzeichnet durch große inhaltliche Vielseitigkeit und besonders intensive Theorie-Praxis-Verzahnung: Lange Praxisphasen prägen den gesamten Studienverlauf. Bestandteil des Studiums ist die Ausbildung zur | zum Gestaltungstechnischen Assistent*in (GTA).
Denken in Zusammenhängen
Die methodischen und theoretischen Kompetenzen betreffen Strategie, Kreation und Produktion & Artwork gleichermaßen. Dieses „Denken in Zusammenhängen“ entspricht dem Bedarf der Kommunikationsagenturen ebenso wie den Anforderungen größerer Unternehmen.
Kurzübersicht
-
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
-
Studienbeginn
Wintersemester
-
Studienform
dual
-
Zulassungsmodus
örtlich zulassungsbeschränkt
-
Interessensgebiet
Medien, Design
-
Regelstudienzeit
8 Semester
-
Bewerbungsschluss
15. Mai
-
Vorpraktikum
empfohlen
Theoretische Grundlagen, konzeptionelle und planerische Kompetenzen stehen auf dem Lehrplan der Hochschule Hannover. Seminare in Medienwirtschaft, Kalkulation und Controlling, Medien- und Vertragsrecht, Marketing, Public Relations und Kommunikationswissenschaft prägen die interdisziplinäre Ausbildung. Darauf abgestimmt vermittelt die Multi-Media Berufsschule in den ersten vier Semestern gestalterischtechnische Fähigkeiten in der crossmedialen Medienproduktion (Foto/Print/Video/Web). Das vierte Semester schließt mit der Prüfung zum*zur GTA ab. Über die gesamte Studiendauer sind die Studierenden zudem in einem Praxisbetrieb tätig: im ersten bis vierten Semester erfolgt das Studium im Wechsel von drei Monaten in der Hoch-schule und drei Monaten Praxisphase. Im fünften Semester findet in der Hochschule ein umfangreiches Kommunikationsprojekt statt. Das sechste und siebte Semester bietet eine neunmonatige Praxisphase und vermittelt kommunikationswissenschaftliche Theorien und Methoden. Im achten Semester wird die Bachelorarbeit in Verbindung mit einer Praxisphase erarbeitet.
Diese Praxisphasen werden durch ein Hochschulseminar begleitet und reflektiert. Das Projekt einer Praxisphase ist zugleich Gegenstand der wissenschaftlichen Abschlussarbeit.
Im BA IMC dual lernen die Studierenden in kleinen Gruppen, denn ein Jahrgang hat nur 25 Studierende. Durch seine ausbildungs- und praxisintegrierte Ausrichtung ist das Studium sehr anwendungsorientiert. Etwa die Hälfte der Lehrveranstaltungen hat einen konkreten Projektbezug. Häufig formulieren Agenturen und Unternehmen in Lehrkooperationen konkrete Aufgaben. Planung und Umsetzung leisten dann kleine Teams mit drei bis fünf Studierenden. Jede*r ist voll gefordert. Da alle Studierenden auch in den Betrieben Erfahrungen sammeln, können viele Bezüge hergestellt werden. Je ein Print-, Video- und Web-Projekt wird in allen Phasen der Konzeption und Produktion realisiert.
Die Lehrenden kommen u.a. aus den Bereichen Kommunikationswissenschaft, Medien und Kommunikationsdesign, Marketing, Public Relations, Medienrecht, Medienwirtschaft, Informationsmanagement, Mediengestaltung, Fotografie und Drucktechnik. Lehraufträge, Gastvorträge und Workshops von Expert*innen aus Theorie und Praxis sowie Exkursionen zu Fachtagungen und Unternehmen/Agenturen ergänzen das Lehrangebot.
Nicht nur fachliches Wissen zählt. Eigeninitiative, Reflexionsvermögen und soziale Intelligenz sind uns besonders wichtig. Die technische Ausstattung der Hochschule Hannover gewährleistet professionelles Arbeiten. Studierende des Studiengangs BA IMC dual haben in der Hochschule Zugang zu einem MacBook mit der aktuellen Software für Grafikdesign, Video-/ Audioschnitt und die Erstellung von Web-Applikationen. Equipment für Dreharbeiten und Fotografie stellen die zentrale Campus- Medienwerkstatt und die Multi-Media Berufsschule bereit.
Ein Auslandsaufenthalt ist nicht Bestandteil des Studienplans. Studierenden des BA IMC dual bietet sich jedoch die Möglichkeit, Praxisphasen des zweiten Studienabschnitts im Ausland zu absolvieren, wenn ein geeigneter Praxispartner gefunden werden kann.
Die integrierte berufliche Ausbildung und betriebliche Praxis vermitteln bereits im Studium vielfältige Berufserfahrung. Diese Anwendungskompetenz bildet den Hintergrund, um in den langen Praxisphasen Prozesse der Strategie und Kreation kennenzulernen und eigene Rollenerfahrung zu sammeln. Eigenverantwortung, Kritikstabilität und Reflexionsvermögen können erprobt werden.
Das Absolvent*innenprofil zielt auf crossmedial qualifizierte Absolvent*innen, die strategisch und/oder kreativ Kommunikationsaufgaben für Marketing, Public Relations und Human Relations lösen: „Planner“ für Integrated Media konzipieren und managen die zunehmend komplexen Aufgaben in der Konzeption, Produktion und dem strategischen Einsatz aller Formen der Corporate Media. Berufliche Einsatzfelder sind Kommunikations-, Marketing- und PR-Agenturen, die Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und Organisationen (Marketing und CC/HR) und freiberufliche Tätigkeiten in der Medienberatung und -produktion.
Der Bachelor Integrated Media & Communication dual ist ein grundständiger Studiengang mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern einschließlich der integrierten Ausbildung zur*zum GTA und Anfertigung der Bachelorarbeit.
Die Studienberatung der Hochschule Hannover berät alle Studierenden und Studieninteressierten. Sie informiert über die Studienangebote, Studieninhalte sowie über Aufbau und Struktur des Studiums. Darüber hinaus erfolgt die Beratung zu allen Fragen und Problemen, die im Zusammenhang mit dem Studium stehen, zum Beispiel zu Zulassungsvoraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Hochschul- oder Studienfachwechsel, Prüfungsschwierigkeiten, Kontakt- und Arbeitsproblemen und Berufsaussichten.
Weitere Informationen zur Studienberatung gibt es hier:
www.hs-hannover.de/zlb-s
Die Kosten pro Studiensemester belaufen sich auf den Semesterbeitrag. Diese Gebühr schließt Abgaben für das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den ÖPNV in der Region Hannover sowie das Bahnnetz in Niedersachsen ein.
Die genaue Höhe des Semesterbeitrages finden Sie unter hs-h.de/semesterbeitrag.
»Die Verbindung von Strategieentwicklung, Kreation und Planung mit Medienproduktion und -ökonomie erfordert es, sich auf unterschiedliche Arbeitsweisen und Methoden einstellen zu können.«
»Mit seiner Kombination inhaltlicher Vielseitigkeit und dualer Studienorganisation bereitet das Studium BA IMC dual angehende Planner, Medienproducer und -designer besonders vielseitig auf den Arbeitsmarkt vor.«

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Zugangsvoraussetzungen für den dualen Bachelorstudiengang Integrated Media & Communication werden durch die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife, die Immaturenprüfung oder eine vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Voraussetzung für die Zulassung ist zudem der Nachweis über einen Arbeitsvertrag für mindestens für das erste Studienjahr, empfohlen jedoch für die ersten beiden Studienjahre oder für die gesamte Studiendauer im Berufsfeld Medien und Kommunikation in Unternehmen, Organisationen, Verlagen, Werbe- oder Medienagenturen.
Informationen zu formalen Grundlagen und Fristen des Bewerbungs- und Zulassungsprozesses sind dem nachfolgenden Link zu entnehmen:
imc.f3.hs-hannover.de
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli eines jeden Jahres. Die Bewerbung erfolgt online über die Studierendenverwaltung im Dezernat III der Hochschule Hannover:
www.hs-hannover.de/studium/bewerbung
Weitere Informationen und den Antrag auf Zulassung zur Aufnahmeprüfung finden Sie unter: f3.hs-hannover.de/studium/aufnahmeverfahren
Bei Fragen können Sie auch gerne eine E-Mail senden an:
f3-ik-dekanat(at)hs-hannover.de
Prof. Martin Traub (Studiengangsleitung)
martin.traub(at)hs-hannover.de
Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie unter:
imc.f3.hs-hannover.de
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Professor, Information und Kommunikation (Fak. III IK)
Raum: 2C.0.05
Expo Plaza 4
30539
Hannover