Bibliotheksservices unterliegen aktuell einem ständigen Wandel. Die klassische Bereitstellung von Literatur wird ergänzt durch zielgruppenorientierte Online-Angebote. Weitere Dienstleistungen wie virtuelle Forschungsumgebungen, Langzeitarchivierung, Veröffentlichung von Forschungsdaten und Unterstützung im Publikationsprozess gewinnen an Bedeutung. Das Ziel des Studiums ist es daher, die Studierenden auf eine verantwortungsvolle Berufstätigkeit in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken und betrieblichen Informationseinrichtungen vorzubereiten und die dafür erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden praxisnah zu vermitteln.
Informationsmanagement berufsbegleitend (BIB)
Praxisnahe Methoden und das Fachwissen zur Informationsarbeit
Sie sind mit Freude in Ihrem Beruf als FaMI bzw. Bibliotheksassistent/in angekommen und haben das Gefühl, dass „noch mehr geht“? Sie sind belastbar und neugierig auf aktuelle Entwicklungen im Informationswesen und möchten über den „eigenen Tellerrand“ hinausschauen? Dann sind Sie bei uns richtig.
Studienanfang
Jeweils zum Wintersemester werden FaMIs und Bibliotheksassistent/innen mit und ohne Abitur / Fachhochschulreife für den Bachelor-Studiengang Informationsmanagement - berufsbegleitend an der Hochschule Hannover zugelassen.
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum FaMI, Schwerpunkt Bibliothek und eine darauffolgende dreijährige einschlägige Berufstätigkeit bzw. eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Bibliotheksassistentin/en, eine vierjährige einschlägige Berufstätigkeit und dem zusätzlichen Nachweis von Kompetenzen auf dem Niveau der FaMI-Ausbildung. FaMIs bzw. Bibliotheksassistenten/innen mit Abitur / Fachhochschulreife werden ohne ergänzende Berufserfahrung zugelassen.
Zuslassungsvoraussetzungen ohne FaMI-Ausbildung
Bewerber*innen mit schulischer Hochschulzugangsberechtigung ohne abgeschlossenes Studium müssen viereinhalb Jahre einer qualifizierten Tätigkeit nachweisen.
Bei einem abgeschlossenen Studium und einer dreijährigen qualifizierten Tätigkeit in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken müssen ergänzend Kompetenzen analog zu den Zugangsbedingungen für Bibliotheksassistent*innen nachgewiesen werden.
Kurzübersicht
-
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
-
Studienbeginn
Wintersemester
-
Studienform
Voll- und Teilzeit
-
Zulassungsmodus
örtlich zulassungsbeschränkt
-
Interessensgebiet
Information
-
Regelstudienzeit
7 Semester
-
Bewerbungsschluss
15. Juli 2021
Studierende bereiten sich mit einem Studienangebot aus den Bereichen Bibliothekswissenschaft, Informationswissenschaft und Informatik auf die Berufspraxis vor. Im ersten Studienabschnitt erlernen die Studierenden grundlegende Fachkenntnisse und -methoden. Diese werden im zweiten Studienabschnitt entsprechend den persönlichen Interessen und Lernzielen ausgebaut und vertieft. Die Lehrveranstaltungen finden als Seminare berufsbegleitend in fünf bis sechs Präsenzphasen pro Semester und ergänzendem E-Learning statt. Prüfungen werden ergänzend in einem weiteren Präsenzblock semesterweise abgelegt.
Das Studienprogramm steht für ein hohes Maß an Praxisorientierung. Praktische Übungen ergänzen Vorlesungen und Seminare. Projektarbeiten, Exkursionen und Lehrveranstaltungen von externen Lehrkräften aus der Informationspraxis sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Branche.
Neben der Vermittlung von fachlichem Wissen steht in der Lehre die Entwicklung und Förderung sozialer, kultureller und persönlicher Kompetenz der Studierenden im Vordergrund. Hierbei werden die Studierenden von einer ausreichenden Anzahl von Lehrkräften gefördert und unterstützt. Gastvorträge und Workshops von Profis aus Theorie und Praxis ergänzen das Wissensangebot des Studiengangs. Die technische Ausstattung der Hochschule Hannover umfasst neben funktional eingerichteten Seminarräumen auch Werkstätten, Computerlabore sowie ein Fernseh- und ein Fotostudio, die allen modernen professionellen Standards entsprechen.
Während des Studiums arbeiten die Studierenden in einer Bibliothek oder Informationseinrichtung. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, weitere Praktika zu absolvieren. Eine erste Praxisphase kann bei parallel zum Studium absolvierter Berufstätigkeit anerkannt werden. Eine zweite Praxisphase wird in Zusammenhang mit einem Projekt auch in der eigenen Organisation abgeleistet.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Informationsmanagement vermittelt in sieben Semestern Fachkenntnisse in Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie Informatik. Er bereitet Studierende auf die Arbeit in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie in den Informations- und Dokumentationsstellen von Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Verlagen und Rundfunkanstalten vor.
Das berufsbegleitende Bachelorstudium Informationsmanagement erstreckt sich über sieben Semester. Studierende werden an fünf bis sechs Präsenzphasen pro Semester (Donnerstag bis Samstag) mit ergänzenden E-Learning-Anteilen an der Hochschule Hannover studieren und nach sieben Semestern mit dem Bachelor ihr Studium abschließen.
Die Studienberatung der Hochschule Hannover berät alle Studierenden und Studieninteressierte. Sie informiert über die Studienangebote, Studieninhalte sowie über Aufbau und Struktur des Studiums. Darüber hinaus erfolgt die Beratung zu allen Fragen und Problemen, die in engerem oder weiterem Zusammenhang mit dem Studium stehen, z.B. über Zulassungsvoraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Hochschul- oder Studienfachwechsel, Prüfungsschwierigkeiten, Kontakt- und Arbeitsprobleme und Berufsaussichten.
Fragen speziell zu diesem Studienangebot richten Sie bitte an:
E-Mail: anke.wittich(at)hs-hannover.de
Weitere Informationen zur Studienberatung gibt es hier:
www.hs-hannover.de/zlb-s
Die Kosten pro Studiensemester belaufen sich lediglich auf den Semesterbeitrag (Bahn- und GBV-Ticket beinhaltend). Die genaue Höhe des Semesterbeitrages finden Sie unter hs-h.de/semesterbeitrag.
»Sie bilden sich aufbauend auf der bestehenden Berufserfahrung in Ihrem Betätigungsfeld weiter, erweitern und aktualisieren Ihre Kenntnisse.«
»Der Bachelorabschluss bietet Ihnen Aufstiegschancen und weitere Berufsperspektiven. Sie übernehmen Verantwortung und bringen neue Entwicklungen in Ihre Organisation ein.«


Jeweils zum Wintersemester werden Fach-angestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMIs) und Bibliotheksassistenten*innen mit und ohne Abitur/Fachhochschulreife für den Bachelorstudiengang Informationsmanagement – berufsbegleitend an der Hochschule Hannover zugelassen. Zugangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum FaMI, Schwerpunkt Bibliothek und eine darauffolgende dreijährige einschlägige Berufstätigkeit bzw. eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Bibliotheksassistenten*in, eine vierjährige einschlägige Berufstätigkeit und der zusätzliche Nachweis von Kompetenzen auf dem Niveau der FaMI-Ausbildung. FaMIs bzw. Bibliotheksassistenzkräfte mit Abitur/Fachhochschulreife werden ohne ergänzende Berufserfahrung zugelassen. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Die Bewerbungsfrist für 2021 endet voraussichtlich am 15. Juli 2021. Das Bewerberportal wird voraussichtlich ab Ende Mai freigeschaltet sein. Die Bewerbung erfolgt online über das Dezernat III - Akademische Angelegenheiten der Hochschule Hannover:
www.hs-hannover.de/studium/bewerbung
Bei Fragen können Sie auch gerne eine E-Mail senden an:
f3-ik-dekanat(at)hs-hannover.de
Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie unter:
bib.f3.hs-hannover.de
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Information und Kommunikation (Fak. III IK)
Raum: 2E.4.16
Expo Plaza 12
30539
Hannover