Inhalt des Studiums ist die berufsvorbereitende Ausbildung von Fotojournalisten*innen und Dokumentarfotografen *innen. ImVerlauf von acht Semestern Regelstudienzeit erlernen die Studierenden den Fotojournalismus als Reportage oder Einzelbild sowie die Dokumentarfotografie. Die Studierenden lernen, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen, Geschehen zu reflektieren und in persönliche Bildsprachen zu übersetzen, um mittels der Fotografie zu gesellschaftlichen Verhältnissen und Prozessen Stellung zu nehmen.
Fotojournalismus und Dokumentarfotografie (BFO)
Fotografie praxisnah in Hannover studieren
Wer zu den Besten der Besten gehören möchte, muss auch bei den Besten studieren. Mit dem einzigen journalistisch geprägten Fotografiestudiengang Deutschlands hebt sich die Hochschule Hannover (HsH) von ihren Mitbewerbern ab. Dieser Erfolg färbt auch auf unsere Studenten ab – kein nationaler oder internationaler Fotopreis wäre mehr ohne die Studierenden und Absolventen der HsH vorstellbar.
Kurzübersicht
-
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
-
Studienbeginn
Wintersemester
-
Studienform
Voll- und Teilzeit
-
Zulassungsmodus
Auswahlverfahren / Eignungsprüfung
-
Interessensgebiet
Journalismus
-
Regelstudienzeit
8 Semester
-
Bewerbungsschluss
15. März
-
Vertiefungen / Studienschwerpunkte
Fotojournalismus
Dokumentarfotografie
-
Vorpraktikum
-
In den Seminaren zur Kurzzeit- und Langzeitreportage lernen die Studierenden in den ersten beiden Semestern zunächst die Erzählformen von Reportage, Essay und Serie kennen. Neben fotografischen Fragen werden journalistische Arbeitsweisen wie die Recherche und die Faktensicherung erklärt. Als Ergänzung erfolgt in Seminaren zur Bildsprache, zur Dokumentarfotografie und der künstlerischen Fotografie die Auseinandersetzung mit weiteren fotografischen Erzählweisen.
In den Seminaren zur Porträtfotografie, zur Arbeit mit künstlichen Lichtquellen und der Studiopraxis sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, auch fotografische Inszenierungen zu entwickeln. Zur Vorbereitung auf die berufliche Praxis vermitteln die Seminare zur redaktionellen Fotografie, zum Marketing und zum Fotorecht die Inhalte, die heute für die tägliche Praxis eines „Fotografen als Unternehmer“, so auch der Titel des gleichnamigen zweiteiligen Seminars, unerlässlich sind. In Seminaren zur Auslandsreportage, zur Reisefotografie und zur PR-Fotografie lernen die Studierenden wichtige Felder kennen, in denen Fotojournalisten*innen heute tätig sind.
Ergänzt werden die praktisch-fotografischen Fächer durch Angebote zur Kunstgeschichte im Allgemeinen und zur Fotogeschichte im Besonderen sowie durch Unterrichtseinheiten zu Medienrecht und Medienethik. In den Seminaren zum Fotobuch und zur Online-Reportage wird als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit jeweils ein selbst gewähltes Thema innerhalb eines Semesters in einer darauf abgestimmten Bildsprache fotografiert und als Print- und Online-Publikation präsentiert.
Die angehenden Fotojournalisten*innen und Dokumentarfotografen*innen arbeiten projekt- und teamorientiert. Gruppenprojekte und Arbeitsexkursionen stärken und entwickeln die soziale Kompetenz und das interaktive Denken der Studierenden. Neben den fachspezifischen Lehrinhalten sind interdisziplinäre Studienprojekte an der Tagesordnung. Die vielfältigen Anforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen und Partnern aus Wirtschaft und Medien bereiten die Studierenden auf die komplexe Berufswelt vor.
Bei allen praktischen Aufgaben stehen den Studierenden Professoren*innen, technische Mitarbeiter*innen und Tutoren*innen zur Seite. Sie vermitteln fachliches Wissen und fordern und fördern die soziale, kulturelle und persönliche Kompetenz der Studierenden. Gastvorträge und Workshops von Spezialisten aus Theorie und Praxis ergänzen das Lehrangebot. Alle zwei Jahre trifft sich die Weltspitze des jungen Fotojournalismus und zahlreiche Branchengrößen für fünf Tage zum Lumix Festival für jungen Fotojournalismus in Hannover. Die technische Ausstattung des Studiengangs ist zeitgemäß. Ein Fotostudio, Computer- und Druckräume sowie professionelle digitale und analoge Kameratechnik stehen zur Verfügung. Das gesamte Equipment kann ausgeliehen werden.
Der Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie verfügt über vielfältige internationale Kontakte. Neben den Beziehungen durch das Erasmus-Programm kooperiert der Studiengang mit der Danish School of Media and Journalism in Aarhus. Die Studierenden können sowohl ihr Praxissemester als auch einen Teil des Studiums im Ausland absolvieren. Um sich optimal auf die Tätigkeit im Ausland vorzubereiten, bietet die Hochschule Hannover den Studierenden kostenlose Sprachkurse direkt an der Expo Plaza an.
Zentrales Element der Ausbildung ist das Zusammenwirken von theoretischen Seminaren, praktischen Übungen, Praktika und die Abwicklung realer Aufträge. Fester Bestandteil des Studiums ist ein 19-wöchiges Pflichtpraktikum, das in der Regel im fünften Semester absolviert wird.
Praktikumspartnerschaften bestehen mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.), der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ), der Neuen Presse sowie dem Weser-Kurier in Bremen und der Multimedia-Produktionsfirma 2470media in Berlin. Zudem finden Kooperationsprojekte mit Unternehmen und Verbänden statt, die in Publikationen und Ausstellungen präsentiert werden.
Das Studium zielt auf die Arbeit mit journalistischer Fotografie in unterschiedlichen Funktionen und verschiedenen Medien. Das umfasst die Berufsfelder Fotojournalismus, Multimedia-Journalismus sowie Bildredaktion oder Art Buying in Redaktion, Agentur oder in der Unternehmenskommunikation. Der größte Teil der Absolventen*innen arbeitet nach dem Studium freiberuflich als Fotojournalist*in für Printmedien und Unternehmen.
Das Studium Fotojournalismus und Dokumentarfotografie dauert acht Semester und beinhaltet eine mindestens 19-wöchige Praxisphase sowie zum Abschluss die Bachelorarbeit. Die Hochschule Hannover bietet darüber hinaus das zweisemestrige Masterstudium Design und Medien an.
Die studiengangsbezogenen Beratungen werden auf der Website www.fotostudenten.de angekündigt und finden im Design Center statt. Der Besuch der Studienberatung wird dringend empfohlen. Darüber hinaus informiert die allgemeine Studienberatung der Hochschule Hannover alle Studierenden und Studieninteressierten über sonstige Studienangebote und Studieninhalte. Sie klärt alle Fragen rund ums Studium, wie Zulassungsvoraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Hochschul- oder Studienfachwechsel. Weitere Informationen zur allgemeinen Studienberatung gibt es hier:
www.hs-hannover.de/zlb-s
Die Kosten pro Studiensemester belaufen sich auf den Semesterbeitrag (Bahn- und GVH-Ticket beinhaltend). Die genaue Höhe des Semesterbeitrages finden Sie unter hs-h.de/semesterbeitrag.
»Die Studierenden erhalten eine komplexe fotojournalistische Ausbildung, die sich in zahlreichen nationalen und internationalen Preisgewinnen zeigt.«

Die Zugangsvoraussetzung zu dem Studiengang wird durch die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife, die Immaturenprüfung oder eine vom Kultusministerium als gleichgewichtig anerkannte Vorbildung nachgewiesen. Das Studium beginnt immer zum Wintersemester. Für alle Studiengänge der Abteilung Design und Medien ist der Nachweis einer besonderen künstlerischen Befähigung erforderlich. Dafür sind bis zum 15. März Arbeitsproben zusammen mit dem Antrag auf Zulassung zur künstlerischen Aufnahmeprüfung direkt in der Abteilung Design und Medien einzureichen. Nach Durchsicht teilt die Hochschule allen Bewerber*innen mit, ob sie zu einer praktischen Prüfung eingeladen werden. Die praktische Prüfung findet im Mai statt und dauert einen Tag. Gut zu wissen: An der Aufnahmeprüfung kann man schon bis zu zwei Jahre vor Studienbeginn teilnehmen.
Weitere Informationen und den Antrag auf Zulassung zur Aufnahmeprüfung finden Sie unter: f3.hs-hannover.de/studium/aufnahmeverfahren.
Bei Fragen können Sie auch gern eine E-Mail
senden an: info@designstudieren-hsh.de.
Besuchen Sie auch gern unsere Website für Bewerber*innen:
www.designstudieren-hsh.de.
Nähere Informationen über den Studiengang finden Sie im Internet unter:
www.fotostudenten.de
Lumix Festival
Alle zwei Jahre trifft sich die Weltspitze des jungen Fotojournalismus für fünf Tage beim Lumix Festival für den jungen Fotojournalismus in Hannover. Unterstützt durch den Verein zur Förderung der Fotografie in Hannover e.V. und FreeLens, Deutschlands größtem Verband für Fotografen. Junge Fotografen und Fotostudenten aus aller Welt können sich mit Reportagen, Essays und Serien für das Ausstellungsprogramm bewerben. Mehrere Studenten der HsH schaffen es immer Teil der Lumix-Ausstellung zu sein.
Internationale Preise
Auch international stechen die Studenten hervor. Unsere Studenten aus Hannover erhielten in der Vergangenheit zahleiche Auszeichnungen, auch bei Wettbewerben der Profis. Darunter den World Press Photo Award, Unicef Photo of the Year, Henri-Nannen-Preis, CNN Journalist Award, New York Photo Award und Mark Grosset Price. Und bereits zweimal kam der College Photographer of the Year aus der Hochschule Hannover. Ausgewählte Reportagen und Projekte der Fotostudierenden werden zudem in der Galerie für Fotografie in der Innenstadt Hannovers vorgestellt.
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Professor, Design und Medien (Fak. III DM)
Raum: 2A.4.19
Expo Plaza 2
30539
Hannover