Informationsmanagement (BIM)

Menschen, Daten und Wissen verbinden

Informationen sind im Überfluss um uns herum allgegenwärtig in verschiedensten Repräsentationen vorhanden. Aus diesem Informationsdschungel kreieren Informationsmanager*innen mit Ihrem Know-How relevante Informationen und spannendes Wissen, das Menschen verstehen, sie interessiert und begeistert. Informationsmanager*innen stellen Informationen bedarfs- und zielgruppengerecht, verständlich und ansprechend zur Verfügung. Das Arbeitsfeld von Informationsmanagern:innen ist dementsprechend vielfältig und erfordert einen sicheren Umgang mit digitalen Medien, Datenmanagement, Informationsdesign sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. 

Informationsmanagement hat übergeordnet die Aufgabe, die Verfügbarkeit des Produktionsfaktors Information sicherzustellen. Informationsmanager*innen arbeiten z.B. in Medienunternehmen, Rundfunkanstalten, Webagenturen, Bibliotheken, Informationseinrichtungen, Hochschul- und Universitätsverwaltungen, Forschungseinrichtungen, Finanz- oder Beratungsdienstleistung, Behörden oder Vereinen. Nahezu jede Branche steht Ihnen offen.

Informationsmanager*innen haben nach ihrem Studium viele Jobbezeichnungen wie z.B. Data Analyst/Specialist, Information Expert/Architect, Data Visualizer, Information Designer, Creative Technologist, Media Strategist, Rechercheprofi, E-Learning Specialist, Educational Technologist oder Bibliothekar*in. 

Im Bachelor-Studiengang Informationsmanagement erlernen Sie praxisnah die Methoden und das Fachwissen zur zeitgemäßen Informationsarbeit. Dazu zählen zum Beispiel der Aufbau von Datenbanken, das Publizieren im Web, der Umgang mit unterschieldichsten Medienformaten, das Konzipieren von interaktiven Medien, der Einsatz von KI und Creative Technology oder von Software für Recherche, Aufbereitung und Auswertung von Informationen. Ebenso gehören Kenntnisse in der angewandten Informatik, der professionelle Umgang mit moderner Informationstechnologie und Designkompetenz bei der Gestaltung von Informationsangeboten zu Ihrem zukünftigen Anforderungsprofil. Lehrveranstaltungen zum Wissensmanagement sowie das Training von Kommunikationsfähigkeit ergänzen Ihre Ausbildungsinhalte.

Das Studienprogramm steht für ein hohes Maß an Praxisorientierung. Praktische Übungen ergänzen Vorlesungen und Seminare. Projektarbeiten, Exkursionen und Lehrveranstaltungen von externen Lehrkräften aus der Praxis sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Branche. Einen wichtigen Bestandteil stellen zudem die beiden Praxisphasen dar. Diese tragen wesentlich dazu bei, Sie auf Ihr zukünftiges berufliches Tätigkeitsfeld vorzubereiten und Ihnen ein realistisches Bild von der Berufswirklichkeit zu geben.

Zulassung auch auf Grundlage einer einschlägigen Ausbildung

Menschen in Informations- und Medienberufen sowie u.a. Fachinformatiker*innen (vollst. Liste s. Link) können unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne (Fach-)Abitur bzw. eine klassische Hochschulzugangsberechtigung Informationsmanagement (BIM) studieren. Informationen hierzu finden Sie  hier.

Aktuelles

Ab kommenden Wintersemester 24/25 startet der nächste Jahrgang mit einem neuen Curriculum und folgenden Änderungen:

  • klareres System der individuellan Schwerpunktwahl: ab dem zweiten Semester können 2 von 3 Schwerpunkten gewählt werden: Bibliotheksmanagement, Informationsdesign und Datenmanagement
  • Fokussierung auf Schlüsselqualifikationen
  • noch stärkere Anbindung an die Anforderungen der Berufswelt
  • gute Studierbarkeit durch Wegfall verpflichtender Vorleistungen

Kurzübersicht

  • Abschluss

    Bachelor of Arts (B.A.)

  • Studienbeginn

    Wintersemester

  • Studienform

    Voll- und Teilzeit

  • Zulassungsmodus

    zulassungsfrei

  • Interessensgebiet
    Information
  • Regelstudienzeit

    7 Semester

  • Bewerbungsschluss

    31. August

Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover // Foto von Thomas Damm

Das Studium

»Die Hochschule Hannover bildet Informationsspezialisten*innen für ein breites Beschäftigungsfeld aus.«


»Der Studienschwerpunkt ›Bibliotheksmanagement‹ führt zur Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bibliotheksdienst.«


Studienverlauf BIM
Informationsmanagement studieren an der Hochschule Hannover // Foto von Kateryna Kostyrko

Bewerbung


»Die Möglichkeit, sich auf verschiedene Studienschwerpunkte zu spezialisieren, bietet individuelle Studien- und Entfaltungsmöglichkeiten, die sich den Studierenden anpassen.«


Bewerbung für das Studium Informationsmanagement an der Hochschule Hannover // Foto von Thomas Damm

Die Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Informationsmanagement werden durch die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife, die Immaturenprüfung oder eine vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen. Auch ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung ist bei Vorliegen einer einschlägigen dreijährigen Berufsausbildung nach Realschulabschluss mit nachfolgend dreijähriger Berufsausübung eine Zulassung zum Studium des Medizinischen Informationsmanagements möglich. Wir beraten Sie hierzu gerne.
Der Studiengang ist derzeit zulassungsfrei bzw. erfolgt die Zulassung ohne NC. Bewerben Sie sich bitte bis zum 31.08. eines jeden Jahres.
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
 
Die Bewerbung erfolgt online über die Studierendenverwaltung der Hochschule Hannover:
www.hs-hannover.de/studium/bewerbung

Bei Fragen können Sie auch gerne eine E-Mail senden an:
f3-studienstart(at)hs-hannover.de

 


Themen vertiefen