Masterpräsentationen Design und Medien 2024

26.06.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Am 26. Juni zeigen acht Absolvent*innen des Masterstudiengangs Design und Medien im Hörsaal ihre Abschlussarbeiten. Die Absolvent*innen blicken über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinaus und sehen sich in einem breiten gesellschaftlichen Horizont – dies zeigt sich nun in den vielfältigen Masterarbeiten.

Veranstal­tungs­ort

Hörsaal; Design Center, Expo Plaza 2

Masterpräsentationen | Foto: Master Design und Medien, Katrin Brümmer

Das Programm:

 

9.00 Uhr Doreen Pereira Perdigao

9.45 Uhr Larysa Grynchyshyn

10.30 Uhr Ive Senkowski

11.15 Uhr Nam-Phuong Nguyen

 

12.00 - 13.00 Uhr Pause

 

13.00 Uhr Jan Barckmann

13.45 Uhr Annika Rudolff

14.30 Uhr Judith Harbecke

15.15 Uhr Annelie Lis

 

Die Arbeiten:

 

Doreen Pereira Perdigao (BA Innenarchitektur)

 

Durch die Wolken. 

 

Die Masterarbeit untersucht die Gestaltung von Lernatmosphären in Schulen mit dem Ziel, die mentale Gesundheit der Schüler:innen präventiv zu stärken. Raumstrukturen beeinflussen die in ihnen agierenden Individuen und eröffnen Möglichkeiten zur Selbstbestimmung und Selbstorganisation. Es werden Ansätze entwickelt, wie solche Umgebungen geschaffen werden können, die sowohl gesundes Lernen als auch das psychische Wohlbefinden junger Menschen fördern.

 

Erstprüferin: Prof. Anke Bertram

Zweitprüferin: Katrin Brümmer

 

 

 

Larysa Grynchyshyn (BA Innenarchitektur)

 

Study Camp. 

Wissensgenerator der Smart City für die Jugend von morgen

 

65 % der Kinder, die heute eingeschult werden, werden später Berufe ausüben, die es heute noch nicht gibt. Deshalb ist es dringend nötig, Zukunftskompetenzen bei Jugendlichen zu fördern. Städtische Räume als gemeinschaftliche Lernorte können dabei helfen, schulische Herausforderungen zu meistern, neue berufliche Perspektiven zu eröffnen und den jungen Generationen mehr Hoffnung auf gesellschaftliche Teilhabe zu geben.

 

Erstprüfer: Prof. Gunnar Spellmeyer

Zweitprüferin: Prof. Suzanne Koechert

 

 

Ive Senkowski (BA Visuelle Kommunikation)

 

Zurückbleiben, zwischen Mauern und Möglichkeiten: 

Eine Graphic Novel über das Deutsche Bildungssystem

 

In dieser Arbeit wird thematisiert, wie Bildungsbenachteiligung sich auf das Leben und die Chancen Betroffener auswirkt. Die Narrative wird durch eingestreute Fakten und Studienergebnisse gestützt, die die strukturellen Defizite im Bildungssystem veranschaulichen sollen und wie das Medium als Werkzeug zur Vermittlung von Phänomenen und Perspektiven genutzt werden kann. 

 

Erstprüfer: Kai Pfeiffer

Zweitprüfer: Prof. Dr. Friedrich Weltzien

 

 

Nam-Phuong Nguyen (BA Mediendesign)

 

WeAre VR: Die Integration von Virtual Reality in Mobile-Gaming

 

Die Masterarbeit von Nam-Phuong Nguyen widmet sich der Integration von Virtual Reality in Mobile-Gaming und beinhaltet die Entwicklung eines Online-VR-Spiels für Smartphones. Zudem wird die Vermarktung und Zielgruppe erforscht.

 

Erstprüfer: Prof. Gunnar Spellmeyer

Zweitprüfer: Jan Löchert

 

 

 

Jan Barckmann (BA Produktdesign)

 

Designfolgenabschätzung im Gestaltungsprozess von Produktdesigner:innen

 

Welche weitreichenden Konsequenzen haben Designentscheidungen im Prozess für Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Produkts? Die Thesis von Jan Barckmann entwickelt eine Methodik, um diese Auswirkungen sichtbar zu machen, einen Bewusstwerdungsprozess anzustoßen und unterstützt Produktdesigner:innen dabei, verantwortungsvollere und bewusstere Entscheidungen zu treffen.

 

Erstprüfer: Prof. Dr. Friedrich Weltzien

Zweitprüferin: Katrin Brümmer

 

 

 

Annika Rudolff (BA Visuelle Kommunikation)

 

Kreative Synergie: Kreativität ist mehr als die Summe ihrer Teile: Konzeption einer kreativitätsfördernden Installation

 

Die Arbeit identifiziert kreativitätsverstärkende Reize auf der Basis bestehender Forschungen und schlägt ein Konzept vor, das diese in sich vereint und kombiniert, um eine kreativitätsfördernde Umgebung zu gestalten.

 

Erstprüfer: Prof. Dr. Friedrich Weltzien

Zweitprüferin: Katrin Brümmer

 

 

Judith Harbecke (BA Innenarchitektur)

 

Kultur ohne Klasse

Desingration im Museum: Ursachen und Lösungsansätze

 

Sind Museen wirklich für „alle“ oder sind sie aufgrund ihrer Wirkungsweise auf eine homogene Zielgruppe ausgerichtet? Was bedeutet es, wenn Kultur nicht für alle Bürger:innen gleichberechtigt zugänglich ist und was muss unternommen werden, um eine authentische Öffnung der Kulturlandschaft zu ermöglichen?

 

Erstprüferin: Katrin Brümmer

Zweitprüfer: Prof. Gunnar Spellmeyer

 

 

Annelie Lis (BA Innenarchitektur)

 

Architektur im Wandel

 

Die Masterthesis beschäftigt sich mit innovative Konstruktionen, die zirkuläre Prinzipien integrieren und nachhaltiges Bauen fördern, mit Fokus auf Wiederverwendung und Wiederverwertung von Rückbauprodukten.

 

Erstprüferin: Prof. Tatjana Sabljo

Zweitprüfer: Prof. Gunnar Spellmeyer