Ziel des Bachelorstudiengangs Journalistik ist es, »spezialisierungsfähige Generalist*innen« auszubilden. Absolvent*innen beherrschen das journalistische Handwerkszeug grundlegend, haben die Arbeit für verschiedene Mediengattungen kennengelernt und einen Einblick in den journalistischen Alltag gewonnen.
Journalistik (BJO)
Journalistik praxisnah in Hannover studieren
Reportagen schreiben, Fernsehberichte produzieren, Longreads konzipieren – das und mehr vermittelt die Journalistik. Studierende erlernen hier das Berufshandwerk wie Recherche, Texten oder Produktion und erproben das theoretisch Erlernte in Praxisprojekten. Untermauert wird das Studium durch kommunikationswissenschaftliche Inhalte.
Studienaufbau
Journalistische und medienwissenschaftliche Grundlagen machen den ersten Studienabschnitt aus. Danach gehen Studierende das 4. Semester über in die Praxis von Medienbetrieben ihrer Wahl. Der zweite Studienabschnitt ab dem 5. Semester vertieft journalistische Kompetenzen. Den Abschluss des Studiums bilden ein praktisches Projekt und die Bachelor-Arbeit.
Kurzübersicht
-
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
-
Studienbeginn
Wintersemester
-
Studienform
Voll- und Teilzeit
-
Zulassungsmodus
örtlich zulassungsbeschränkt
-
Interessensgebiet
Journalismus
-
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Bewerbungsschluss
15. Juli
-
Vorpraktikum
6 Wochen redaktionelles Praktikum
In den ersten drei Semestern erlernen die Studierenden das journalistische Handwerk, unter anderem Recherchieren, Schreiben, Organisieren und Gestalten. Das Studium umfasst alle vier Mediengattungen – Studierende produzieren also Beiträge für Zeitungen, Radio, Fernsehen und Digitale Medien. Das Grundstudium wird ergänzt durch Kommunikationswissenschaftliches wie Mediensystem und Massenkommunikation. Im vierten Semester absolvieren die Studierenden ein viermonatiges Praktikum in einem Medienbetrieb eigener Wahl. Die Semester fünf und sechs vermitteln Kenntnisse aus Fachressorts wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport. Auf dem Stundenplan stehen darüber hinaus Interkulturelle Kommunikation, Internationaler Journalismus, Urheberrecht sowie Berufsethik und Gender. Den Abschluss des Studiums bilden ein umfangreiches praktisches Projekt sowie eine Bachelorarbeit.
Der Studiengang Journalistik ist stark auf die Berufspraxis ausgerichtet. Praktische Übungen ergänzen Vorlesungen und Seminare. Projektarbeiten, Exkursionen und Lehrveranstaltungen von externen Lehrkräften aus unterschiedlichen Medien sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Branche. In Redaktionssimulationen erproben die Studierenden den journalistischen Alltag – u.a. das Redaktionsmanagement und die Redaktionsleitung.
Die Redaktionsteams erstellen eigene Medienprodukte wie Zeitschriften, Radio- oder Fernsehsendungen – angeleitet und begleitet von unterschiedlichen Lehrenden. Die Ausstattung des Studiengangs umfasst ein Hörfunk- und ein Fernsehstudio, Computerlabore, eine Vielzahl von Audio- und Videoschnittplätzen sowie professionelle Fernsehkameras und Aufnahmeeinheiten.
Die Lehrenden im Studiengang Journalistik stehen den Studierenden in allen Fragen zur Seite. Das Kollegium fördert neben dem Lernfortschritt auch die Entwicklung sozialer, kultureller und persönlicher Kompetenzen.
Grundsätzlich ist ein Auslandssemester möglich, die dort erbrachte Leistungen können im Journalistikstudium anerkannt werden.
Im vierten Semester absolvieren Journalistikstudierende eine viermonatige Praxisphase, um das im Studium Erlernte praktisch anzuwenden. Sowohl für das Praktikum als auch für studienbegleitende freie journalistische Tätigkeit gilt: Zahlreiche namhafte Medienunternehmen haben ihren Sitz in Hannover – von lokalen und regionalen Tageszeitungen über private Hörfunksender bis hin zu öffentlich- rechtlichen Rundfunkanbietern.
Journalistik schlagen Absolvent*innen unterschiedliche Berufswege ein. Viele absolvieren im Anschluss ein Volontariat in Verlagen, Sendeanstalten oder Produktionsfirmen. Andere gehen in die Selbständigkeit und arbeiten frei für verschiedene Redaktionen. Manche wechseln auch die Branche und steigen als PR-Fachleute in das Berufsleben ein, z.B. in Medienagenturen oder Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit. Ein anderer Pfad ist die Aufnahme eines Masterstudiums. Die Hochschule Hannover bietet hier die beiden Programme Kommunikationsmanagement und Fernsehjournalismus.
Bei Journalistik handelt es sich um ein Vollzeitstudienprogramm von sechs Semestern Regelstudienzeit einschließlich der Praxisphase und Anfertigung der Bachelorarbeit.
Die Studienberatung der Hochschule Hannover berät alle Studierenden und Studieninteressierten. Sie informiert über die Studienangebote, Studieninhalte sowie über Aufbau und Struktur des Studiums. Darüber hinaus erfolgt die Beratung zu allen Fragen und Problemen, die im Zusammenhang mit dem Studium stehen, zum Beispiel zu Zulassungsvoraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Hochschul- oder Studienfachwechsel, Prüfungsschwierigkeiten, Kontakt- und Arbeitsproblemen und Berufsaussichten.
Weitere Informationen zur Studienberatung gibt es hier:
www.hs-hannover.de/zlb-s
Die Kosten pro Studiensemester belaufen sich auf den Semesterbeitrag. Diese Gebühr schließt Abgaben für das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den ÖPNV in der Region Hannover sowie das Bahnnetz in Niedersachsen ein.
Die genaue Höhe des Semesterbeitrages finden Sie unter hs-h.de/semesterbeitrag.
»Das Studium bietet den Vorteil einer wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Ausbildung, in der die Studierenden zu eigenständigen Medienschaffenden ausgebildet werden.«
»Im Anschluss an den Bachelor of Arts bietet die Hochschule Masterstudiengänge in Kommunikationsmanagement und Fernsehjournalismus an, in denen das im Bachelor erlernte Wissen vertieft wird.«

Wer den Bachelorstudiengang Journalistik aufnehmen möchte, muss einen dieser Bildungsabschlüsse nachweisen können: allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Immaturenprüfung oder eine vom Kultusministerium als äquivalent anerkannte Vorbildung. Darüber hinaus müssen Bewerber*innen ein sechswöchiges redaktionelles Praktikum nachweisen, das vor Studienbeginn abgeschlossen sein muss. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Das Bewerberportal wird voraussichtlich ab Mitte Mai freigeschaltet sein. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier:
www.hs-hannover.de/studium/bewerbung
Bei Fragen können Sie auch gerne eine E-Mail senden an:
f3-ik-dekanat(at)hs-hannover.de
Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie unter:
journalistik-hannover.de
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Information und Kommunikation (Fak. III IK)