Informationsmanager*innen kümmern sich um die Informationsversorgung in Betrieben und wissenschaftlichen Einrichtungen. Sie stellen Informationen bedarfsgerecht in Verzeichnissen, Datenbanken und auf Internetseiten zur Verfügung. Das Arbeitsfeld von Informationsmanagern*innen ist dementsprechend vielfältig und erfordert einen sicheren Umgang mit digitalen Medien, Datenbanken und Internetanwendungen.
Informationsmanagement (BIM)
Praxisnahe Methoden und das Fachwissen zur Informationsarbeit
Informationsmanagement hat die Aufgabe, die Verfügbarkeit des Produktionsfaktors Information sicherzustellen. Diese Dienstleistung bieten Informationsmanager in wissenschaftlichen Bibliotheken, in Internetagenturen sowie in Unternehmen im industriellen und im Dienstleistungssektor an. In dem Bachelor-Studiengang erlernen Sie praxisnah die Methoden und das Fachwissen zur Informationsarbeit. Dazu zählen zum Beispiel der Aufbau von Datenbanken, das elektronische Publizieren sowie der Einsatz von Software für Recherche, Aufbereitung und Auswertung von Informationen. Ebenso gehören Kenntnisse in der angewandten Informatik und der professionelle Umgang mit der modernen Informationstechnologie zu Ihrem zukünftigen Anforderungsprofil. Lehrveranstaltungen zum betriebswirtschaftlichen Management von Informationseinrichtungen und zum Wissensmanagement sowie das Training der Kommunikationsfähigkeit ergänzen Ihre Ausbildungsinhalte.
Das Studienprogramm steht für ein hohes Maß an Praxisorientierung. Praktische Übungen ergänzen Vorlesungen und Seminare. Projektarbeiten, Exkursionen und Lehrveranstaltungen von externen Lehrkräften aus der Praxis sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Branche. Einen wichtigen Bestandteil stellen zudem die beiden Praxisphasen dar. Diese tragen wesentlich dazu bei, Sie auf Ihr zukünftiges berufliches Tätigkeitsfeld vorzubereiten und Ihnen ein realistisches Bild von der Berufswirklichkeit zu geben.
Kurzübersicht
-
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
-
Studienbeginn
Wintersemester
-
Studienform
Voll- und Teilzeit
-
Zulassungsmodus
zulassungsfrei
-
Interessensgebiet
Information
-
Regelstudienzeit
7 Semester
-
Bewerbungsschluss
1. September
Sie erwerben erforderliche Kompetenzen, um die Informationsversorgung in Unternehmen und wissenschaftlichen Bibliotheken erfolgreich gestalten zu können. Dies umfasst sowohl klassische Aufgabengebiete wie Katalogisierung und Recherche als auch didaktische Kompetenzen, die Entwicklung von Fragebögen und Webseiten sowie Kenntnisse von Datenbanktypen, Anfragesprachen und digitalen Medien. Kurzum: Sie lernen den professionellen Umgang mit unterschiedlichen Typen von Informationen und wie Sie sie sammeln, speichern, aufbereiten und zur Verfügung stellen. Begleitende Fächer wie Betriebswirtschaftslehre oder Präsentationstechniken runden Ihr Kompetenzprofil für den späteren Berufsalltag ab. Im ersten Studienabschnitt erwerben Sie Grundkenntnisse, die für alle Berufsbilder im Informationsmanagement wichtig sind. Im zweiten und dritten Semester wählen Sie zwei von drei Wahlpflichtbereichen. Nach dem Praktikum im vierten Semester stellen Sie ein individuelles Profil aus zwei der folgenden sechs Kompetenzfelder zusammen: Bibliothek, Knowledge Services, Informationsdidaktik, Medien, Data Science und Web Information Management.
Das Studienprogramm steht für ein hohes Maß an Praxisorientierung. Praktische Übungen ergänzen Vorlesungen und Seminare. Projektarbeiten, Exkursionen und Lehrveranstaltungen von externen Lehrkräften aus der Praxis sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Branche. Einen wichtigen Bestandteil stellen zudem die beiden Praxisphasen dar. Diese tragen wesentlich dazu bei, Sie auf Ihr zukünftiges berufliches Tätigkeitsfeld vorzubereiten und Ihnen ein realistisches Bild von der Berufswirklichkeit zu geben.
Neben der Vermittlung von fachlichem Wissen steht die Entwicklung und Förderung sozialer, kultureller und persönlicher Kompetenzen im Vordergrund. Hierbei werden Sie von den Lehrkräften unterstützt. Gastvorträge und Workshops von Expertinnen und Experten aus der Praxis ergänzen das Angebot des Studiengangs. Die technische Ausstattung der Hochschule Hannover umfasst neben funktional eingerichteten Seminarräumen auch Werkstätten, Computerlabore und viele frei zugängliche und mit PCs ausgestattete Arbeitsräume. Als Studierende haben Sie selbstverständlich Zugang zum vielfältigen Kursangebot des Sprachenzentrums und können hier nicht nur Fremdsprachen lernen, sondern auch Ihre Schreibkompetenz verbessern. Verschiedene Beratungsstellen und Kursangebote unterstützen Sie im Studium bei Bedarf.
Informationsmanager*innen sind überall dort tätig, wo Information eine wichtige Rolle spielt. Ein Teil der Absolventinnen und Absolventen arbeitet in Universitäts- und Spezialbibliotheken. Andere sind in Unternehmen beschäftigt, die Informationsversorgung als Dienstleistung anbieten, zum Beispiel in Internetagenturen oder Unternehmensberatungen. Schließlich beschäftigen Behörden und Unternehmen verschiedener Branchen viele Absolventinnen und Absolventen in ihren Informations- oder Marketingabteilungen oder im Projektmanagement.
Das Bachelorstudium Informationsmanagement ist ein Vollzeitstudium mit sieben Semestern Regelstudienzeit. Die zwei Praxisphasen und die Anfertigung der Bachelorarbeit sind darin eingeschlossen.
Die Studienberatung der Hochschule Hannover berät alle Studierenden und Studieninteressierten. Sie informiert über die Studienangebote, Studieninhalte sowie über Aufbau und Struktur des Studiums. Darüber hinaus erfolgt die Beratung zu allen Fragen und Problemen, die im Zusammenhang mit dem Studium stehen, zum Beispiel zu Zulassungsvoraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Hochschul- oder Studienfachwechsel, Prüfungsschwierigkeiten, Kontakt- und Arbeitsproblemen und Berufsaussichten.
Weitere Informationen zur Studienberatung gibt es hier.
Die Kosten pro Studiensemester belaufen sich lediglich auf den Semesterbeitrag (Bahn- und GBV-Ticket beinhaltend). Die genaue Höhe des Semesterbeitrages finden Sie unter hs-h.de/semesterbeitrag.
»Der Studienschwerpunkt ›Wissenschaftliche Bibliothek‹ führt zur Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bibliotheksdienst.«
»Die Möglichkeit, sich auf verschiedene Studienschwerpunkte zu spezialisieren, bietet individuelle Studien- und Entfaltungsmöglichkeiten, die sich den Studierenden anpassen.«

Für den Bachelorstudiengang Informationsmanagement ist keine Zulassungsbeschränkung bzw. kein Numerus Clausus festgelegt. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungsfrist bis zum 1. September. Das Bewerberportal wird voraussichtlich ab Ende Mai freigeschaltet sein. Die Bewerbung erfolgt online über das Dezernat III - Akademische Angelegenheiten der Hochschule Hannover:
www.hs-hannover.de/studium/bewerbung
Bei Fragen können Sie auch gerne eine E-Mail senden an:
f3-ik-dekanat(at)hs-hannover.de
Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie unter:
im.f3.hs-hannover.de
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Professor, Information und Kommunikation (F3IK)
Raum: 2E.4.20
Expo Plaza 12
30539
Hannover