Der Bachelorstudiengang Public Relations vermittelt in sechs Semestern kompaktes Wissen über die Theorie und Praxis professioneller Öffentlichkeitsarbeit. Die Studierenden lernen unterschiedliche Organisationsformen und Aufgabengebiete der Öffentlichkeitsarbeit kennen und befassen sich mit den Kommunikationsstrukturen in Wirtschaftsunternehmen und Non-Profit- Organisationen sowie mit der Arbeit von PR-Agenturen.
Public Relations (BPR)
Theorie und Praxis professioneller Öffentlichkeitsarbeit
Der Bachelorstudiengang Public Relations vermittelt in sechs Semestern kompaktes Wissen über die Theorie und Praxis professioneller Öffentlichkeitsarbeit. Die Studierenden lernen unterschiedliche Organisationsformen und Aufgabengebiete der Öffentlichkeitsarbeit kennen und befassen sich mit den Kommunikationsstrukturen in Wirtschaftsunternehmen und Non-Profit- Organisationen sowie mit der Arbeit von PR-Agenturen.
Praxisnähe
Das Studienprogramm steht für ein hohes Maß an Praxisorientierung. Praktische Übungen ergänzen Vorlesungen und Seminare. Projektarbeiten, Exkursionen und Lehrveranstaltungen von externen Lehrkräften aus der PR-Praxis sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Branche.
Studieninhalte
In 23 Modulen erwerben die Studierenden ein grundlegendes Orientierungswissen für den Bereich „Public Relations/Kommunikationsmanagement“. Sie können anwendungsbezogene Fragestellungen mit theoretischen Erkenntnissen in Beziehung setzen, entsprechende Forschungsfragen zu interessenvertretender Kommunikation ableiten, reflektiert bearbeiten und gewonnene Befunde kritisch einordnen (Wissenschaft-Praxis-Transfer). Eine Praxisphase, die im vierten Fachsemester in Kommunikationsabteilungen oder bei einschlägigen Fachdienstleistern absolviert wird, ist integraler Bestandteil des Studienkonzepts. Wahlmodule im letzten Studienabschnitt zielen dann ausdrücklich auf den Übergang in die Praxis oder auf ein weiterführendes Master-Studium.
Kurzübersicht
-
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
-
Studienbeginn
Wintersemester
-
Studienform
Vollzeit
-
Zulassungsmodus
örtlich zulassungsbeschränkt
-
Interessensgebiet
Medien
-
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Bewerbungsschluss
15. Juli
-
Vorpraktikum
-
Die Qualifikationsziele des Studiengangs sind zum einen die wissenschaftliche Befähigung der Studierenden, Kommunikationsprozesse zu abstrahieren, zu reflektieren und in gesellschaftliche sowie Organisationskontexte einzuordnen, sowie zum anderen die Studierenden in die Lage zu versetzen, direkt nach dem Studium eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen, in der Regel in Unternehmen, Organisationen oder Agenturen. Dazu dienen entsprechend einerseits die theoretischen Grundlagenfächer und Vertiefungen in Kommunikations-, Wirtschafts- oder Sprachwissenschaften, sowie andererseits die ergänzenden praktischen Qualifikationen in Visualisierung und Online-Kommunikation sowie den unterschiedlichen PR-Bereichen und letztlich natürlich auch das Praxissemester.
Ein weiteres Ziel des Studiengangs ist die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden, die sich insbesondere nach der Praxisphase offenbart. Diese Entwicklung wird außerdem unterstützt durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Studierenden in der kombinierten Lern- und Lehragentur des 2. und 6. Semesters, durch die Module „Disziplinen der PR I und II“ im 3. und 5. Semester, in denen die Studierenden sich nach Neigung und ohne Prüfungsanforderungen mit zum Teil auch eher randständigen Inhalten des Fachgebiets befassen können, und durch gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Journalistik zu absolvierende kreative und kommunikationswissenschaftliche Module.
Das Studienprogramm steht für ein hohes Maß an Praxisorientierung. Praktische Übungen ergänzen Vorlesungen und Seminare. Projektarbeiten, Exkursionen und Lehrveranstaltungen von externen Lehrkräften aus der PR-Praxis sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Branche. Begleitend zu ausgewählten Vorlesungen und Seminaren bietet der Bachelorstudiengang Public Relations Tutorien an. Unter Anleitung erfahrener Studierender aus höheren Semestern werden die Studierenden im ersten Semester in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt. In der Lernagentur erstellen die PR-Studierenden des zweiten Semesters in Teamarbeit ein strategisches Kommunikationskonzept für einen realen Auftraggeber aus der Praxis, das im Rahmen eines marktgängigen Agentur- Pitches präsentiert wird. Dabei werden die Studierenden des zweiten Semesters von Studierenden aus dem sechsten Semester gecoacht.
Neben der Vermittlung von fachlichem Wissen steht in der Lehre die Entwicklung und Förderung sozialer, kultureller und persönlicher Kompetenzen der Studierenden im Vordergrund. Hierbei werden die Studierenden von einer ausreichenden Anzahl von Lehrkräften gefördert und unterstützt. Gastvorträge und Workshops von Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis ergänzen das Wissensangebot des Studiengangs. Die technische Ausstattung der Hochschule Hannover umfasst neben funktional eingerichteten Seminarräumen auch Werkstätten, Computerlabore, ein Fernseh- und ein Fotostudio sowie eine Vielzahl von Audio- und Videoschnittplätzen, die allen modernen professionellen Standards entsprechen.
Das International Office unterstützt Studierende durch persönliche und individuelle Beratung bei der Realisierung des eigenen Fahrplans ins Ausland. Erfahrungsberichte aus erster Hand bietet Wanderlust (www.wanderlust-hsh.de) - die HsH-Plattform zur Inspiration, zum Austausch und Coaching für Auslandsaufenthalte während des Studiums.
Da auch Lehrende und Mitarbeitende wichtige Multiplikatoren im Internationalisierungsprozess sind, bietet die HsH ihren Beschäftigten ein breites Spektrum an internationalen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Internationale Gaststudierende von Partnerhochschulen erhalten praktische Hilfe bei der Ankunft und in den ersten Tagen in Hannover. Einführungsprogramme und Deutschkurse helfen beim Einstieg ins Studium an der HsH.
Um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen während des Studiums zu sammeln, ist ein viermonatiges Praktikum im vierten Bachelorsemester verpflichtend. Der Standort Hannover bietet einen hervorragenden Zugang zu zahlreichen namhaften Unternehmen. Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeiten lassen sich auf diesem Wege ideal mit dem Studium verknüpfen.
Mit der fortschreitenden Professionalisierung der PR-Branche steigt die Nachfrage an qualifiziertem Nachwuchs und akademischen Berufseinsteigern. Der Bachelorstudiengang Public Relations bildet Studierende zu unternehmerisch denkenden und handelnden Persönlichkeiten aus. Berufliche Einsatzfelder sind national und international die Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Verbänden, Parteien, Kultureinrichtungen, Non-Profit-Organisationen, Behörden sowie PR-Agenturen.
Bei Public Relations handelt es sich um ein Vollzeitstudienprogramm von sechs Semestern Regelstudienzeit einschließlich der Praxisphase und Anfertigung der Bachelorarbeit.
Die Studienberatung der Hochschule Hannover berät alle Studierenden und Studieninteressierten. Sie informiert über die Studienangebote, Studieninhalte sowie über Aufbau und Struktur des Studiums. Darüber hinaus erfolgt die Beratung zu allen Fragen und Problemen, die im Zusammenhang mit dem Studium stehen, zum Beispiel zu Zulassungsvoraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Hochschul- oder Studienfachwechsel, Prüfungsschwierigkeiten, Kontakt- und Arbeitsproblemen und Berufsaussichten.
Weitere Informationen zur Studienberatung gibt es hier:
www.hs-hannover.de/zlb-s
Die Kosten pro Studiensemester belaufen sich lediglich auf den Semesterbeitrag (Bahn- und GBV-Ticket beinhaltend). Die genaue Höhe des Semesterbeitrages finden Sie unter hs-h.de/semesterbeitrag.
»Konzeptionspraxis und PR-Projekte für Auftraggeber aus der Wirtschaft sind integraler Bestandteil des PR-Studiums und bereiten Studierende ideal auf den Berufsalltag vor.«
»Als Weiterführung des Bachelor of Arts bietet die Hochschule den konsekutiven Master in Kommunikationsmanagement an, in dem das im Bachelor erlernte Wissen vertieft wird.«


Die Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Public Relations werden durch die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife, die Immaturenprüfung oder eine vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Das Bewerberportal wird voraussichtlich ab Mitte Mai freigeschaltet sein. Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren erhalten Sie hier:
www.hs-hannover.de/studium/bewerbung
Bei Fragen können Sie auch gerne eine E-Mail senden an:
f3-ik-dekanat(at)hs-hannover.de