Das Modulhandbuch spiegelt einerseits die Prüfungsordnung wider, bietet darüber hinaus jedoch umfangreiche inhaltliche Hinweise zu den einzelnen Lehrveranstaltungen wie z. B. Inhalte, Lernziele, Anforderungen an die Präsenzzeit und das Selbststudium, Veranstaltungsart (z. B. Seminar, Vorlesung, Übung etc.), angestrebte Gruppengröße, mögliche Prüfungsformen.
Erster Studienabschnitt
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen die Grundlagen praktischer Kommunikation und Rhetorik. Sie verstehen kommunikationspsychologische Hintergründe und anwendungsorientierte Kommunikationstechniken. Sie sind in der Lage, einfache Präsentationen vorzubereiten und durchzuführen. Sie können wertebewusst kommunizieren. Die Studierenden kennen Aufbau und Organisation des Studiengangs (Curriculum, Prüfungsordnung, Studienverlauf). Sie organisieren ihr Studium mit Methoden des Zeitmanagements. Sie kennen grundlegende Fachliteratur. Sie sind in der Lage, Informationen zu systematisieren. Darüber hinaus wenden Sie wissenschaftliche Arbeitstechniken zur Erstellung wissenschalicher Texte an.
Lehrinhalte
- Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik
- Vorbereitung und Durchführung unterschiedlicher Arten von Vorträgen und Präsentationen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Zitiertechniken
- Citavi
- Anfertigung schriftlicher Arbeiten (Planung, formale Gestaltung, Strukturierung, Zitation)
- Zeitmanagement
---
Semester | 1 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 68 Stunden | ||
Selbststudium | 112 Stunden | ||
Verantwortlich | Dr. Anke Wittich | ||
Empf. Voraussetzungen | – | ||
Voraussetzungen nach PO | – | ||
Prüfungsform | BIB-104-01: pauschale Anerkennung BIB-104-02: H, R, M |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen die grundlegenden Rahmenbedingungen und Organisationsstrukturen des deutschen Informationswesens. Sie haben einen Überblick über Institutionen, Aufgaben und Arbeitsfelder gewonnen und können diese einordnen. Sie kennen die zentralen Prozesse der Informationseinrichtungen und erkennen die Einbindung in regionale, nationale und internationale Strukturen.
Die Studierenden erkennen die Zielsetzung und Grundproblematiken der Erschließung. Sie kennen die wichtigsten Standards und Lösungsansätze der Formalerfassung. Sie sind in der Lage, das Basisvokabular des Informationsmanagements anzuwenden.
Lehrinhalte
- Aufgaben, Ziele und Konzepte des Informationsmanagements
- Informationspolitik in Deutschland
- Typen und Aufgaben von Informationseinrichtungen
- Problemstellungen und Konzepte des Wissensmanagements
- Berufsfelder der Informationsberufe, Verbände
- Gesetzliche und strategische Rahmenbedingungen des Informationswesens
Lehrinhalte Grundlagen der Erschließung
- Publikationsformen
- Terminologie der Formal- und Inhaltserschließung
- Typen und Aufgaben von Informationseinrichtungen
- Datenstrukturen/Metadaten
- Grundlagen des Datenmodells „FRBR“
- Aufbau und Inhalt von Normdatensätzen
---
Semester | 1 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | - | ||
Selbststudium | - | ||
Verantwortlich | Dr. Anke Wittich | ||
Empf. Voraussetzungen | - | ||
Voraussetzungen nach PO | - | ||
Prüfungsform | pauschale Anerkennung |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden haben ein grundlegendes konzeptionelles Verständnis der theoretischen und methodologischen Grundlagen der Statistik. Sie sind in der Lage, grundlegende Verfahren der deskriptiven und schließenden Statistik praktisch im Informationsmanagement anzuwenden. Die Studierenden sind in der Lage, Ergebnisse statistischer Auswertungen zu bewerten. Die Studierenden gewinnen einen Überblick über empirische Methoden zur Konzeption und Evaluation von Informationsprodukten und -dienstleistungen.
Lehrinhalte (Grundlagen der Statistik)
- Aufgabe, Bedeutung und Grundbegriffe der Statistik
- Häugkeitsverteilungen
- Statistische Kenngrößen
- Interpretation des Ergebnisoutputs gängiger Statistiksowarepakete
- Kondenzintervalle
- Einführung in die Theorie des statistischen Testens
Lehrinhalte (Nutzerforschung 1)
- Methoden der empirischen Sozialforschung im Überblick
- Erhebungstechnik Befragung
- Schriftliche vs. mündliche Befragung
- Standardisierte vs. nicht-standardisierte Befragung
---
Semester | 1 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 68 Stunden | ||
Selbststudium | 112 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr. J. Bertram | ||
Empf. Voraussetzungen | - | ||
Voraussetzungen nach PO | - | ||
Prüfungsform | K1, M |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zur betrieblichen Organisation von Bibliotheken und Informationseinrichtungen verschiedenster Größen und Typen. Sie kennen die zentralen Prozesse der Medienbearbeitung sowie die Arbeitsbereiche Beschaffung und Bestandsmanagement. Sie können die Arbeits- und Aufgabenbereiche von Informationsspezialisten den unterschiedlichen Qualikationsebenen in Informationseinrichtungen und Bibliotheken zuordnen. Die Studierenden kennen Dienstleistungen und Produkte von Informationseinrichtungen und können sie einordnen und bewerten. Die Studierenden können die Regeln zur Formalerschließung in Bibliotheken im Bibliotheksverwaltungssystem PICA anwenden und eigenständig Titelaufnahmen erstellen
Lehrinhalte (Informationsstrukturen)
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Bestands- und Ressourcen-Management (Kriterien, Prinzipien)
- Beschaffung von Medien und Schaffung von Informationszugängen (Erwerb, Lizenz,PDA, …)
- Medienbearbeitung
- Präsentation und Archivierung von Beständen und Ressourcen
- Auskunft
- Qualikationsebenen, Tätigkeitsbereiche
- Fachkommunikation, Verbände, Tagungen für Informationsspezialisten
Lehrinhalte (Dienstleistungen und Produkte in Informationseinrichtungen)
- Informationsberatung und Schulungen
- Informationsvermittlung
- Presseclipping
- Zeitschriftenverwaltung
- Lizenzverwaltung
- Dokumentarische Dienstleistungen
- Adressatenkreis, Vor- und Nachteile der Dienstleistung, aktive oder passive (reaktive)Vorgehensweise, Vermarktung, Mehrwert, betrieblicher Nutzen, Preise, Kosten u. a. m. werden aus Produzenten- und Nutzersicht erarbeitet
- Regeln der Formalerschließung nach RDA (Übersetzungen, Hochschulschrien, Teilemonograscher Reihen, mehrteilige Monograen …)
- Grundlagen der Erfassung in PICA (Recherche im Verbundsystem, Nutzung der WinIBW)
- Erfassung in PICA (Beschreibung von Titeln mit Personen als geistige Schöpfer und/oderMitwirkende, Körperschaften als geistige Schöpfer und/oder Mitwirkende, Übersetzungen, Hochschulschriften, Teile monografischer Reihen, mehrteilige Monografien …)
---
Semester | 1 | ||
Credits | 8 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 102 Stunden | ||
Selbststudium | 78 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr. K. Gantert | ||
Empf. Voraussetzungen | - | ||
Voraussetzungen nach PO | - | ||
Prüfungsform | K2+BÜ, R, H, M |
---
Qualifikationsziele
Grundlegende Kompetenzen werden in den Übungen trainiert, aufbauend auf den in den Vorlesungen vermittelten Zusammenhängen. Im Anschluss können die Studierenden Konzepte und Verfahren aus der Mathematik und Informatik für Aufgaben der Strukturierung, Darstellung und Verarbeitung von Informationen nutzen.
Lehrinhalte
- Algorithmen
- Codierung
- Formale Sprachen
- Automaten
- Grammatiken
- Reguläre Ausdrücke
- Kombinatorik
- Mengenlehre
- Gleichungssysteme
- Elementare Statistik
---
Semester | 1 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 78 Stunden | ||
Selbststudium | 102 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr. T.J. Schult | ||
Empf. Voraussetzungen | - | ||
Voraussetzungen nach PO | - | ||
Prüfungsform | K2,R,H,M |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen und klassifizieren die wichtigsten allgemeinen Informationsmittel, kennen Kriterien, die Funktionen und Qualität der Informationsmittel zu beurteilen. Sie analysieren einen gegebenen Informationsbedarf, entwickeln einfache Suchstrategien und wenden sie in relevanten Informationsmitteln an. Die Studierenden können grundlegende betriebswirtschaftliche Denkweisen und Prinzipien anwenden und Unternehmensziele darlegen. Sie kennen die Grundlagen von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Sie können zentrale Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung anwenden sowie den Beitrag von Informationsmanagement am Wertschöpfungsprozess reflektieren und darstellen. Sie können Geschäftsprozesse identifizieren und abbilden und beherrschen Grundlagen der Investitionsrechnung.
Lehrinhalte Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Grundlagen, Bedürfnisse, Knappheit, Ökonomisches Prinzip, Wertschöpfung, Stakeholder, Funktionen)
- Ziele und Entscheidungen (Zielarten und -beziehungen, Entscheidungen)
- Betriebliches Rechnungswesen (Buchführung, Bilanz, GuV, Kostenrechnung)
- Geschäftsprozesse (Modellierung, Identifikation)
- Investition und Finanzierung (Make or Buy, Investitionsrechnung, Finanzierung)
- Recht und Unternehmensformen; Personal und Organisation
- CSR
Lehrinhalte Recherchegrundlagen
- Vorstellung und Analyse typischer wissenschaftlicher Fragestellungen
- Bedeutung und Einsatz des Presearch Interviews
- Grundlagen Boolescher Algebra als Grundlage für die Recherche
- Typologie, Funktion und Benutzung der wichtigsten allgemeinen Informationsmittel
- Entwicklung und gezielter Einsatz grundlegender Suchstrategien für ausgewählte Beispiele in entsprechenden Informationsmitteln
---
Semester | 2 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 85 Stunden | ||
Selbststudium | 95 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr. S. Lieberam-Schmidt | ||
Empf. Voraussetzungen | - | ||
Voraussetzungen nach PO | - | ||
Prüfungsform | K1+BÜ, K2 |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen die Grundzüge der Programmierung, verstehen Programme mittlerer Komplexität, können einfache Programme erstellen und können Programmiermethoden in weiterführenden Lehrveranstaltungen anwenden.Die Studierenden verstehen Grundlagen der Programmierung (Datentypen, Kontrollstrukturen, Modularisierung durch Methoden, Ereignisgesteuerte Programmierung, Sequenzen, Mengen, Dictionaries) und können diese in Programmen anwenden. Die Veranstaltung wird von einer Übungsveranstaltung (BIM-107-02) begleitet, in der die Studierenden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte anhand von Programmierübungsaufgaben vertieften, erweitern und auf analoge Aufgabenstellungen anwenden können. In der Übungsveranstaltung vertiefen die Studierenden die in der Vorlesung (BIM-107-01) vorgestellten Konzepte anhand von Programmierübungsaufgaben, erweitern die Konzepte und wenden sie auf analoge Aufgabenstellungen an, die in der Vorlesung präsentiert wurden.
Lehrinhalte
- Grundlagen der Imperativen Programmierung
- Datentypen
- Kontrollstrukturen
- Modularisierung durch Methoden
- Mengen
- Dictionaries
- Sequenzdatentypen
---
Semester | 2 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 68 Stunden | ||
Selbststudium | 112 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr. P. Wübbelt | ||
Empf. Voraussetzungen | - | ||
Voraussetzungen nach PO | - | ||
Prüfungsform | BIB 106-01: H,K1,M,R,P,PF BIB 106-02: H, K1+P, M,R |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Regeln für die Formalerschließung in Bibliotheken. Sie kennen die Terminologie und können die Regeln bei einfachen Titelaufnahmen anwenden. Die Studierenden kennen die Funktionsweise des Bibliotheksverwaltungssystems PICA und können die Regeln zur Formalerschließung in Bibliotheken im Bibliotheksverwaltungssystem PICA anwenden, sowie eigenständig einfache Titelaufnahmen erstellen.
Lehrinhalte (Praxis der Formalerschließung)
- Geschichte der formalen Erschließung
- RDA-Grundlagen (FRBR, Aufbau von RDA, RDA-Toolkit …)
- RDA-Terminologie (Beschreibungsarten, Erscheinungsweise …)
- Elemente der bibliographischen Beschreibung (Titel, Verantwortlichkeitsangabe …)
- Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen
Lehrinhalte (Bibliotheksverwaltungssystem PICA)
- Überblick der Bibliotheksverwaltungssysteme und -verbünde im deutschsprachigen Raum
- Funktionen des Bibliotheksverwaltungssystems PICA
- Grundmodule (CBS, LBS, ACQ)
- Funktionsweise des Katalogisierungsmoduls CBS (Aufbau, Inhalt, Recherche, Anzeigeformate, Datensatzaufbau …)
- Erfassung in der WinIBW (Datenmasken, Feldstrukturen …)
---
Semester | 2 | ||
Credits | 4 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 102 Stunden | ||
Selbststudium | 68 Stunden | ||
Verantwortlich | S. Clausing | ||
Empf. Voraussetzungen | - | ||
Voraussetzungen nach PO | - | ||
Prüfungsform | BIB-112-01: K2, M BIB-112-02: BÜ, H, M |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden verstehen die Entwicklung der Alphabetisierung sowie die Geschichte des Büchersammelns. Sie haben einen grundlegenden Überblick über die Bibliotheksgeschichte, Buchkunst und neuzeitliche Mediengeschichte gewonnen. Die Studierenden sind in der Lage, gestalterische Grundregeln und Grundelemente der Darstellung von Dokumenten anzuwenden. Die Studierenden sind in der Lage, mit handwerklichem Grundverständnis verschiedene Techniken des Buchbindens umzusetzen.
Lehrinhalte
- Geschichte des Schreibens, der Beschreibstoffe und der Schriften
- Abendländische Buchmalerei im Kulturzusammenhang
- Historische Buchtypologie
- Erfindung und historische Bedeutung des Buchdrucks
- Neuzeitliche Mediengeschichte
- Geschichte des Büchersammelns, bedeutende Sammlungen
- Geschichte ausgewählter Bibliotheken
- Grundlagen der Typografie
- Gestaltung von Dokumenten
- Farbenlehre
Herstellung von:
- Heft
- Broschüre
- handgeheftetem Buch mit Titelprägung
---
Semester | 2 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | - | ||
Selbststudium | - | ||
Verantwortlich | S. Clausing | ||
Empf. Voraussetzungen | - | ||
Voraussetzungen nach PO | - | ||
Prüfungsform | pauschale Anerkennung |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen die wesentlichen Vorschriften des bürgerlichen Rechts und sind in der Lage, entsprechende Lebenssachverhalte juristisch zu beurteilen. Die Studierenden kennen die wesentlichen Vorschriften des Verwaltungsrechts sowie die verfassungsrechtlichen Grundlagen und können entsprechende Lebenssachverhalte juristisch beurteilen.
Lehrinhalte
Im Rahmen des Moduls werden grundlegende Regelungen des bürgerlichen Rechts vermittelt. Dazu gehören insbesondere die Geschäftsfähigkeit, die Rechtsgeschäftslehre, das allgemeine Vertragsrechts sowie Grundzüge des besonderen Vertragsrechts (Kauf-,Werk-, Dienst- und Mietvertrag). Daneben wird das Gesellschaftsrecht (Gesellschaftsformen, Haftung) in seinen Grundzügen dargestellt. Über dies werden in dem Modul zunächst die staatsorganisations- und verfassungsrechtlichen Grundlagen vermittelt. Dazu gehören insbesondere der Staatsaufbau sowie die Grundrechte. Über dies werden die Grundzüge des Verwaltungsrechts, einschließlich des Verwaltungsverfahrens und der Durchsetzung von Rechten vor dem Verwaltungsgericht dargestellt.
---
Semester | 3 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 85 Stunden | ||
Selbststudium | 95 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr. F. Schmieder | ||
Empf. Voraussetzungen | - | ||
Voraussetzungen nach PO | - | ||
Prüfungsform | pauschale Anerkennung |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen die wesentlichen Vorschriften des bürgerlichen Rechts und sind in der Lage, entsprechende Lebenssachverhalte juristisch zu beurteilen. Die Studierenden kennen die wesentlichen Vorschriften des Verwaltungsrechts sowie die verfassungsrechtlichen Grundlagen und können entsprechende Lebenssachverhalte juristisch beurteilen.
Lehrinhalte
Im Rahmen des Moduls werden grundlegende Regelungen des bürgerlichen Rechts vermittelt. Dazu gehören insbesondere die Geschäftsfähigkeit, die Rechtsgeschäftslehre, das allgemeine Vertragsrechts sowie Grundzüge des besonderen Vertragsrechts (Kauf-,Werk-, Dienst- und Mietvertrag). Daneben wird das Gesellschaftsrecht (Gesellschaftsformen, Haftung) in seinen Grundzügen dargestellt. Über dies werden in dem Modul zunächst die staatsorganisations- und verfassungsrechtlichen Grundlagen vermittelt. Dazu gehören insbesondere der Staatsaufbau sowie die Grundrechte. Über dies werden die Grundzüge des Verwaltungsrechts, einschließlich des Verwaltungsverfahrens und der Durchsetzung von Rechten vor dem Verwaltungsgericht dargestellt.
---
Semester | 1 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 68 Stunden | ||
Selbststudium | 112 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr.-Ing. M. Steinberg | ||
Empf. Voraussetzungen | - | ||
Voraussetzungen nach PO | - | ||
Prüfungsform | K1+BÜ, M, BÜ |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen grundlegende Modelle des Wissensmanagements. Sie können die Bedeutung von Wissensmanagements für den Unternehmenserfolg beschreiben und in Anwendungsszenarien zielgerichtet Methoden des Wissensmanagements auswählen und gestalten. Die Studierenden sind in der Lage, Content-Management-Systeme für komplexe Anwendungsszenarien einzusetzen.
Lehrinhalte (Theorie und Praxis des Wissensmanagements)
- Einführung in das Wissensmanagement (Motivation, Bedeutung, Bausteine)
- Formen des Wissens (Wissensbegriff, Wissen und Handeln, Wissen und Können, Reifegrade, Wissenstreppe)
- Verfügbarkeit des Wissens (SECI-Modell, Story-Telling, Wissensspirale, Wissensschaffung, Wissensverlust)
- Wissensvernetzung (Soziale Netzwerke, Innerbetriebliche Netzwerke, Organisationsübergreifende Netzwerke)
Lehrinhalte (Content Management)
- Konzeption und Projektmanagement komplexer Websites
- Auswahl und Administration von Content-Management-Systemen
- Inhaltskonzeption und –erstellung (Authoring)
---
Semester | 3 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 68 Stunden | ||
Selbststudium | 112 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr. S. Lieberam-Schmidt | ||
Empf. Voraussetzungen | - | ||
Voraussetzungen nach PO | - | ||
Prüfungsform | BIB-109-01: K1,M,R,P,R+BÜ BIB-109-02: K1, M, R, P |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden können empirische Untersuchungen planen und Befragungsinstrumente konzipieren. Sie können Daten mit deskriptiv- und inferenzstatistischen Methoden auswerten und mit einer gängigen Statistiksoftware umgehen. Die Studierenden können Verfahren der deskriptiven und schließenden Statistik mit Hilfe einer Statistiksoftware auf Rohdaten anwenden. Sie sind in der Lage, die dabei erzeugten Software-Ausgaben fachkompetent zu interpretieren. Die Studierenden wissen, wie man empirische Untersuchungen konzipiert. Sie können Befragungsinstrumente entwickeln, anwenden und bewerten.
Lehrinhalte
- Deskriptive Statistik (Kenngrößen und grafische Darstellung)
- Inferenzstatistik: Ein- und Zweistichprobentests, Korrelation, Regression
- Methodik der Tests und Kondenzintervalle, Anwendung und Ergebnisinterpretation
- Datenaufbereitung (Kodierung, Erfassung, Bereinigung)
- Datenanalyse (deskriptiv- und inferenzstatistisch)
- Praktische Umsetzung des Vorlesungsinhalts
- Vertiefter Einblick in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- Planung einer empirischen Untersuchung anhand einer konkreten Fragestellung
- Entwicklung, praktischer Einsatz, Test und Evaluation von Befragungsinstrumenten
---
Semester | 3 | ||
Credits | 5 | ||
Art | Wahlpflicht | ||
Präsenzzeit | 51 Stunden | ||
Selbststudium | 99 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr. J. Bertram | ||
Empf. Voraussetzungen | - | ||
Voraussetzungen nach PO | - | ||
Prüfungsform | BIB 116-01: R, H BIB 116-02: B, H |
---
Qualifikationsziele
Das Modul ist als offenes Modul konzipiert und dient dem Aufbau bzw. der Erweiterung von Schlüsselkompetenzen. Aus dem Angebot sind 6 Credits auszuwählen. Hierzu können entweder zwei Sprachkurse für Englisch zur Verbesserung des individuellen Niveaus aus dem Angebot des Zentrums für Fremdsprachen der Fachhochschule (ZfF) besucht werden bzw. ein solcher Sprachkurs und eine Veranstaltung zur Interkulturellen Kommunikation gewählt werden. Die Credits für dieses Modul sollen im Laufe des Studiums akkumuliert werden. Die Studierenden sind in der Lage, Verständnis für kulturelle Unterschiede zu entwickeln, sie können auf diese eingehen und interkulturelle Kommunikation praktizieren. Studierende sind in der Lage, sich theoretisch und praktisch mit interkulturellem Lernen konstruktiv auseinander zu setzen und interkulturelle Zusammenarbeit umzusetzen. Zudem erweitern sie ihre Englischkenntnisse.
Lehrinhalte
Weiterführender und benoteter Englischkurs aus dem Angebot des Zentrum für Fremdsprachen der HsH (ZfF) nach Einstufungstest. Lehrveranstaltungen und Lernsituationen zwischen mehreren Partneruniversitäten der Abteilung IK. Fachliche Themen sollen international betrachtet, analysiert und gewichtet werden. Veranstaltungen können im Ausland stattfinden.
---
Semester | 3 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | - | ||
Selbststudium | - | ||
Verantwortlich | - | ||
Empf. Voraussetzungen | - | ||
Voraussetzungen nach PO | - | ||
Prüfungsform | pauschale Anerkennung |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen die Grundbegriffe der allgemeinen Sprachwissenschaft. Sie sind in der Lage, deutsche Wörter und Sätze morphologisch, syntaktisch und semantisch zu analysieren und bezüglich Grammatik, Stil und Lesbarkeit zu beurteilen und zu korrigieren. Die Studierenden kennen die besonderen Anforderungen an mediengerechte, professionelle Textproduktion bezüglich der jeweiligen Zielgruppe. Sie identizieren verschiedene Schreibphasen. Sie sind sich der Bedeutung der Qualitätsprüfung vonTexten bewusst. Sie sind in der Lage, Texte bezüglich Stil, Lesbarkeit und formaler Kriterien kritisch zu analysieren und zu korrigieren. Sie sind in der Lage, Texte medien- und empfängergerecht zu schreiben.
Lehrinhalte
- Sprachgeschichte und -Typologie
- Phonologie
- Morphologie, Wortartbenennung
- Syntax, Satzgliedanalyse
- Lexikalische Semantik
- Konzepte verständlichen Textens
- Verständlichkeitsbewertung
- Gebrauch von Fremd- und Fachwörtern
- korrigieren und redigieren
- logische und rhetorische Strukturen von Texten
- Analyse von Texten für verschiedene Medien
- Empfängergerechtes Schreiben
- Formal korrektes Schreiben
- Textstrukturen in verschiedenen Medien
- Schreibstile
Anwendungsbeispiele: Geschäftskorrespondenz, E-Mails, Blogs, Pressemitteilungen, Protokolle, wissenschaftliche Texte, etc.
---
Semester | 3 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 68 Stunden | ||
Selbststudium | 112 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr. Ch. Wartena | ||
Empf. Voraussetzungen | - | ||
Voraussetzungen nach PO | - | ||
Prüfungsform | pauschale Anerkennung |
FS | Fallstudie(n) | ||
H | Hausarbeit | ||
K | Klausur | ||
KA | Künstlerische Arbeiten | ||
KO | Kolloquium | ||
L | Leistungsschein | ||
LP | Lehrprobe | ||
M | mündlich | ||
O | schriftlich oder mündlich | ||
P | Präsentation | ||
PA | Präsentation/Hausarbeit | ||
PH | Protokollheft | ||
PJ | Projektbericht | ||
PK | Präsentation / Klausur | ||
PO | Portfolio | ||
R | Referat | ||
RH | Referat und Hausarbeit | ||
RT | Regelmäßige Teilnahme | ||
S | schriftlich | ||
SE | Seminararbeit | ||
SL | Studienleistung | ||
SM | schriftlich/mündlich | ||
SO | sonstiges | ||
SR | Semesterarbeit + Vortrag | ||
SS | schriftlich + Semesterarbeit | ||
T | Praktische Prüfung / Test | ||
ÜA | Übungsarbeit | ||
UE | Unterrichtsentwurf | ||
V | Variabel | ||
VK | Vortrag / Klausur |
Zweiter Studienabschnitt
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden gewinnen einen Überblick über typische Probleme der Datenstrukturierung. Sie können Datenmodelle entwickeln und gewinnen einen Überblick über die Möglichkeiten Daten mit XML zu strukturieren. Sie können Datenmodelle in XML entwickeln und Daten nach einem selbstentwickelten oder vorgegebenen Model strukturieren. Sie verstehen, wie Wissen in RDF-Graphen kodiert werden kann, und RDF Außer Struktur auch Bedeutung erfassen kann. Sie sind in der Lage RDF Graphen in Turtle und RDF/XML zu realisieren.
Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Inhaltserschließung vertraut. Sie können Erschließungsmethoden mit und ohne kontrolliertem Vokabular anwenden und die Ergebnisqualität beurteilen.
Lehrinhalte
- Aufbau und Regeln von XML
- XML-Schema und DTD zur Strukturbeschreibung
- XPath
- RDF(S)-Graphen zur Wissensdarstellung
- Darstellung vom Vokabular und Thesauri mit RDF und SKOS
- Abstracting
- Freies und gebundenes Indexieren
---
Semester | 4 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 68 Stunden | ||
Selbststudium | 112 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr. Ch. Wartena | ||
Empf. Voraussetzungen | – | ||
Voraussetzungen nach PO | – | ||
Prüfungsform | BÜ+K2, BÜ+M |
---
Qualifikationsziele
Studierende sind in der Lage, formelle und informelle Lernangebote und Informationsprodukte und deren nutzerorientierte Darstellung unter didaktischen und benutzerorientierten Kriterien zu bewerten. Studierende sind in der Lage, interne und externe Voraussetzungen des Lehrens und Lernens als aktiven, kommunikativen Prozess zu erklären. Sie können lern- und motivationspsychologische Theorien differenzieren und formulieren Lernziele auf unterschiedlichen Niveaustufen. Studierende sind in der Lage, Spezika, Vor- und Nachteile verschiedener Lernszenarien zu beurteilen. Die Studierenden gewinnen einen Überblick über Methoden zur Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Informationsprodukten und -dienstleistungen und können ausgewählte Methoden anwenden.
Lehrinhalte
- Voraussetzungen des Lehrens und Lernens
- Lerntheorien
- Formelles / Informelles Lernen
- Veranstaltungsformen (Präsenz / E-Learning / Blended Learning)
- Teilnehmerorientierung / Motivation
- Formulierung von Lernzielen
- Usability-Kriterien
- Methodenüberblick über das Usability-Testing
- Anwendung ausgewählter Methode
---
Semester | 4 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 68 Stunden | ||
Selbststudium | 112 Stunden | ||
Verantwortlich | Dr. Anke Wittich | ||
Empf. Voraussetzungen | – | ||
Voraussetzungen nach PO | – | ||
Prüfungsform | BIB-226-01: R, H, BÜ, B BIB-226-02: K1, BÜ, P, R, M, PF |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind in der Lage, rechtliche Grundlagen bezüglich Staat und Verwaltung für die
Einstellung als Beamte (Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken- Fachrichtung wissenschaftliche Dienste) oder als Angestellte im öffentlichen Dienst für vergleichbare Aufgabenbereiche zu überschauen. Die Studierenden kennen die betriebswirtschaftlichen Konzepte und Instrumente zum Management von wissenschaftlichen Bibliotheken, können sie analysieren und reflektieren.
Sie verstehen die aktuellen Trends und den Wandel in Bibliotheken und sind in der Lage die Strategie der Bibliothek mit operativen Maßnahmen zu unterstützen. Sie können Strukturen und Prozesse analysieren und Vorschläge zur Optimierung erarbeiten sowie geeignete Methoden (z.B. der Leistungsmessung und Kostenrechnung) einsetzen. Die Studierenden kennen die für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst wesentlichen Regelungen und sind in der Lage entsprechende Lebenssachverhalte juristisch zu beurteilen.
Lehrinhalte
- Die Bibliothek als lernende Organisation
- Aktuelle Trends, sich wandelnder Auftrag und Neupositionierung von Bibliotheken
- Prozess-Analyse und -Optimierung
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- Organisationsentwicklung und Leitbild
- Personal-Führung, -Management, -Entwicklung
Im Rahmen des Moduls werden zunächst die staatsorganisations- und verfassungsrechtlichen Grundlagen vermittelt. Dazu gehören insbesondere der Staatsaufbau sowie die Grundrechte. Überdies werden die Grundzüge des Verwaltungsrechts, einschließlich des Verwaltungsverfahren und der Durchsetzung von Rechten vor dem Verwaltungsgericht dargestellt.
---
Semester | 4 | ||
Credits | 4 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 85 Stunden | ||
Selbststudium | 95 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr. Klaus Gantert | ||
Empf. Voraussetzungen | – | ||
Voraussetzungen nach PO | – | ||
Prüfungsform | K2, M, R, H |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen den grundrechtlichen und einfach-rechtlichen Rahmen des Medienrechts und angrenzender Rechtsgebiete und sind in der Lage, entsprechenden Lebenssachverhalt juristisch zu beurteilen.
Lehrinhalte
In der Veranstaltung wird der grundrechtliche Rahmen des Medienrechts, insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen Allgemeinem Persönlichkeitsrecht einerseits und der Meinungs- und Medienfreiheit andererseits dargestellt. Dabei erhalten die Studierenden auch einen vertieften Einblick in die Grundrechtsdogmatik und die einzelnen Grundrechte. Die Veranstaltung vermittelt überdies grundlegende Kenntnisse in den angrenzenden Gebieten des Medienrechts.
---
Semester | 4 | ||
Credits | 3 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 34 Stunden | ||
Selbststudium | 56 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr. F. Schmieder | ||
Empf. Voraussetzungen | – | ||
Voraussetzungen nach PO | – | ||
Prüfungsform | K2,P, R, M, H |
---
Qualifikationsziele
Das Modul dient der besonderen Praxisorientierung. Die Studierenden sind in der Lage, selbständig die Auswahl und Bewerbung für geeignete Praxisprojekte durchzuführen, um in dieser Praxisphase einen ersten vertieften Einblick in die Berufspraxis zu gewinnen. Sie wenden die Kenntnisse aus den ersten drei Studiensemestern praktisch an. Dabei erkennen sie die Bedeutung der Studieninhalte des 1. Studienabschnittes in der beruflichen Praxis und reflektieren die Erfahrungen während der Praxisphase im Hinblick auf die Anforderungen, Profile und Aufgaben eines Informationsmanagers und können sie Studieninhalten zuordnen.
Lehrinhalte
- Praxisphaseninformation zu Auswahl und Bewerbung
- Praxisphase
- Praxisphasenbericht
- Praxisphasenkolloquium
---
Semester | 4 | ||
Credits | 30 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 34 Stunden | ||
Selbststudium | 866 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr. A. Wittich | ||
Empf. Voraussetzungen | – | ||
Voraussetzungen nach PO | – | ||
Prüfungsform | individuelle Anerkennung, sonst B, P, M, B+P |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden können die Kernelemente des Informationsmarketings und der Marktkommunikation in einen strategischen Kontext setzen. Die Studierenden können die wichtigsten Verhandlungs- und Gesprächsführungstechniken anwenden.
Lehrinhalte
- Einführung
- Konsumentenverhalten
- Marktforschung
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Informationsmarketing
- Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation
- Interpersonale Wahrnehmung
- Gesprächsführung, Verhandlungstechniken
---
Semester | 5 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 34 Stunden | ||
Selbststudium | 146 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr. S. Lieberam-Schmidt | ||
Empf. Voraussetzungen | – | ||
Voraussetzungen nach PO | – | ||
Prüfungsform | K1, P, M, PF, R |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements und können sie auf die studentische Projektarbeit übertragen und in der Praxis anwenden. Die Studierenden können ein geeignetes DV-System für die Bedürfnisse einer kleinen bis mittleren Informationseinrichtung auswählen und die Implementierung planen. Die Studierenden kennen Grundlagen und Methoden des Qualitätsmanagements als einen branchenübergreifenden Standard. Sie können QM-Prinzipien auf Anwendungen im Informationsmanagement übertragen.
Lehrinhalte
- Projektorganisation, Besonderheiten von Projektarbeit
- Arten von Aufgaben
- Erfolgsfaktoren von Projekten
- Phasenmodelle
- Projektplanung und -ablauf
- Projektmanagementtools
- Unterschiedliche Systeme (Verwaltung diverser Medientypen)
- Kriterienkatalog für die Beurteilung / Auswahl
- Pflichtenheft
- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff
- Modelle zum umfassenden Qualitätsmanagement (TQM, EFQM-Modell)
---
Semester | 5 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 102 Stunden | ||
Selbststudium | 112 Stunden | ||
Verantwortlich | Prof. Dr. S. Lieberam-Schmidt | ||
Empf. Voraussetzungen | – | ||
Voraussetzungen nach PO | – | ||
Prüfungsform | K1,H,M,P,R,PF |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen die Regeln für die Formalerschließung in Bibliotheken. Sie kennen die Terminologie und können die Regeln bei komplexen Titelaufnahmen und bezogen auf spezielle Ressourcen eigenständig anwenden
Lehrinhalte
Regeln der Formalerschließung nach RDA für Zusammenstellungen, integrierende Ressourcen, elektronische Ressourcen und für andere spezielle Arten von Ressourcen.
---
Semester | 5 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 102 Stunden | ||
Selbststudium | 78 Stunden | ||
Verantwortlich | S. Clausing | ||
Empf. Voraussetzungen | – | ||
Voraussetzungen nach PO | – | ||
Prüfungsform | K2, R, M, H |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden konzipieren und beurteilen Instrumente der Inhaltserschließung, erkennen deren Bedeutung für die wissenschaftliche Recherche und vertiefen ihre Recherchekompetenz. Über dies gewinnen die Studierenden einen Überblick über typische Probleme der Datenstrukturierung. Sie können Instrumente der Inhaltserschließung konzipieren, analysieren und evaluieren. Aufbauend auf den grundlegenden Recherchekenntnissen analysieren die Studierenden verschiedene fachspezifische Informationsmittel und beurteilen sie bezüglich der Funktionalität und Qualität. Sie sind in der Lage, die strukturell verschiedenen fachlichen Informationsmittel zu bewerten und anzuwenden
Lehrinhalte
Vergleich der Recherchemöglichkeiten in
- Wissenschalichen Suchmaschinen
- Kostenlosen und kostenpflichtigen Informations-Datenbanken
- Wissenschaftlichen Fach-Portalen
- Hosts
- Merkmale, Struktur und Erstellung von Klassikationen
- Analyse und Evaluation klassikatorischer Strukturen
- Merkmale, Struktur und Erstellung von Thesauri
---
Semester | 5 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 85 Stunden | ||
Selbststudium | 95 Stunden | ||
Verantwortlich | Dipl.-Dok. M. Maßmeyer | ||
Empf. Voraussetzungen | – | ||
Voraussetzungen nach PO | – | ||
Prüfungsform | BIB-227-01: H, K1+P, M, RS BIB-227-02: K1+BÜ, M |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen die Methodik des Projektmanagements und setzen sie während eines interdisziplinären Projektes gemeinsam mit Studierenden des Studienganges Medizinisches Informationsmanagement um. Sie erweitern ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Inhalte des jeweiligen Projekts. In der Projektarbeit bearbeiten sie selbstständig eine komplexe Aufgabenstellung mit starkem Praxisbezug. Dabei lernen sie, begrenzte Ressourcen effizient zu nutzen, im Team arbeitsteilig zu agieren und Arbeitspakete zu einem größeren Ziel zu integrieren. Bei der Vorbereitung auf das Projektkolloquium lernen die Studierenden schließlich, ihre Arbeit prägnant, verständlich und unterhaltsam zu präsentieren
Lehrinhalte
Da das Projekt gerade aus selbstständiger Arbeit im Team besteht, lassen sich hier keine Lehrinhalte im klassischen Sinne nennen. Die zu bearbeitenden Aufgabenstellungen können aus allen Bereichen des Informationsmanagements und Medizinischen Informationsmanagements kommen.
---
Semester | 6 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 102 Stunden | ||
Selbststudium | 78 Stunden | ||
Verantwortlich | Dr. Anke Wittich | ||
Empf. Voraussetzungen | – | ||
Voraussetzungen nach PO | – | ||
Prüfungsform | B, P, M |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden verstehen die Kriterien qualitativ hochwertiger Informationsangebote digitaler Bibliotheken. Sie sind in der Lage, diese im Zusammenhang mit verschiedenen Modellen von Open Access zu reflektieren und können die Aussagen und Regularien der OAI umsetzen und anwenden. Die Studierenden bewerten Beispiele zu Digitalen Bibliotheken und erstellen Social Media Pläne. Sie können aktuelle Entwicklungen im Publikationsverhalten der Wissenschaftler zu Open Access bewerten und Beratungsangebote erläutern. Die Studierenden entwerfen Erhaltungspläne für schriftliches Kulturgut unter Berücksichtigung der DFG-Praxisregeln und des OAIS Referenzmodells in aktuellen Praxisbeispielen.
Lehrinhalte
- Evaluation verschiedener Digitaler Bibliotheken
- Social Media in Bibliotheken
- Open Archive Initiative
- Informationspolitik und Berliner Erklärung
- Publikationsverhalten in der Wissenschaft
- Publikationsfonds
- Aufbau und Konzeption von Hochschulservern
- Laufende Projekte und beteiligte Akteure
- DFG Praxisregeln Digitalisierung
- Empfehlungen zur Erhaltung schriftlichen Kulturguts
- Workflows zur Digitalisierung
- OAIS- Referenzmodell
- Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive
- Erhaltungsplanung
- Metadaten zur Langzeitarchivierung
- Persistent Identifier
---
Semester | 6 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 68 Stunden | ||
Selbststudium | 112 Stunden | ||
Verantwortlich | N.N | ||
Empf. Voraussetzungen | – | ||
Voraussetzungen nach PO | – | ||
Prüfungsform | PF, R, M, H |
---
Qualifikationsziele
Studierende sind in der Lage Informationskompetenzstandards in die Planung von Veranstaltungen einzubeziehen. Sie können Veranstaltungen aktivierend und teilnehmerorientiert ausrichten sowohl mit klassischen als auch modernen Medien. Studierende sind in der Lage eine Schulung sach- und zielgruppenspezifisch anzuleiten. Sie können ihre Rolle als Lehrende bewerten und die durchgeführte Schulung analysieren.
Lehrinhalte
- Grundlagen Informationskompetenz (Standards, Framework, Referenzrahmen, HRK)
- Abgrenzung IK / Medienkompetenz / Lesekompetenz / Digitale Kompetenz
- Methodische Gestaltung von Schulungen (Lernziele, Aktivierungen, Medieneinsatz)
- Evaluation, Leistungsmessung
- Entwicklung einer Schulungsveranstaltung
- Zielgruppenanalyse und didaktisch-methodischer Ablaufplan
- Entwicklung der notwendigen Schulungsunterlagen
- Durchführung der entwickelten Schulung
- Analyse der Schulung
---
Semester | 6 | ||
Credits | 6 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 68 Stunden | ||
Selbststudium | 112 Stunden | ||
Verantwortlich | Dr. Anke Wittich | ||
Empf. Voraussetzungen | – | ||
Voraussetzungen nach PO | – | ||
Prüfungsform | R, M, H |
---
Qualifikationsziele
Die Studierenden wählen selbständig das Praxisprojekt aus, das ihrer angestrebten Berufsorientierung/ihren gewählten Kompetenzfeldern entspricht und bewerben sich dort. Sie vertiefen in dieser Praxisphase ihre Erfahrungen bezüglich des Berufsbildes des Informationsmanagers und bringen dabei gegebenenfalls ihre während des Studiums erworbenen Kenntnisse in Projekte ein, die möglicherweise auf die Bachelorarbeit vorbereiten. Die Studierenden analysieren und beschreiben die gewonnenen Erfahrungen während der Praxisphase II und reflektieren sie bezüglich der Lerninhalte des gesamten Studiums.
Lehrinhalte
- Aufgaben, Ziele und Konzepte des Informationsmanagements
- Informationspolitik in Deutschland
- Typen und Aufgaben von Informationseinrichtungen
- Problemstellungen und Konzepte des Wissensmanagements
- Berufsfelder der Informationsberufe, Verbände
---
Semester | 7 | ||
Credits | 16 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 34 Stunden | ||
Selbststudium | 466 Stunden | ||
Verantwortlich | Dr. Anke Wittich | ||
Empf. Voraussetzungen | – | ||
Voraussetzungen nach PO | – | ||
Prüfungsform | B, P, M, B+P |
---
Qualifikationsziele
Qualifikationsziele Studienabschlussseminar
Die Studierenden sind in der Lage, ihr Thema für die Bachelorarbeit auszuwählen: Sie analysieren ihren Themenwunsch für ihre Bachelorarbeit und sind in der Lage, die Realisierbarkeit einzuschätzen. Sie erarbeiten ein Exposé einschließlich eines Zeitplans.
Qualifikationsziele Bachelorarbeit
Die Studierenden stellen mit der Bachelorarbeit die Fähigkeit zum professionellen Be-und Erarbeiten einer Thematik aus dem Informationsmanagement unter Anwendung von Methoden und wissenschaftlichen Kenntnissen des Informationsmanagements unter Beweis. Bei der Anfertigung der Arbeit wenden sie im Studium erworbene Kenntnisse auf der Stufe des Analysierens, Bewertens und Synthetisierens an.
Lehrinhalte Studienabschlussseminar
- formale Aspekte, Voraussetzungen und Ablauf der Bachelorarbeit (PrüfO)
- Themenwahl, Entscheidungsfindung, Exposé, Zeitplan
- Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten, Zitieren
- Selbstmanagement
Lehrinhalte Bachelorarbeit
Die Arbeit spiegelt die im Studium erworbenen fachlichen und methodischen Kompetenzen im Kontext des gewählten Themas wider und vertieft sie punktuell.
---
Semester | 7 | ||
Credits | 14 | ||
Art | Pflicht | ||
Präsenzzeit | 23,8 Stunden | ||
Selbststudium | 396,2 Stunden | ||
Verantwortlich | Dr. Anke Wittich | ||
Empf. Voraussetzungen | – | ||
Voraussetzungen nach PO | – | ||
Prüfungsform | Studienabschlussseminar: H,M Bachelorarbeit: BAA |
Creditaufteilung der Studienleistungen
Die Arbeitslast in diesem Studienprogramm kann auf 7 Semester verteilt werden. Je nach Vorkenntnissen, individueller Belastbarkeit und eigenem Anspruch schwankt die Arbeitsbelastung der Studierenden zwischen 10 Stunden bis zu 25 Stunden pro Woche. Ein Höhepunkt ist die Zeit der Prüfungsvorbereitung.
