Prof.
Gabriele
Kunkel
Dipl.-Des.
Expo Plaza 12
30539 Hannover
Gebäude: Gebäude 2E Raum: 2E.4.73 Tel: +49 511 9296 2609
E-Mail: gabriele.kunkelhs-hannover.de
Lehrgebiete
Konzeptentwicklung/Grafik-Design
Arbeitsschwerpunkte
Grundlagen der visuellen Kommunikation; Projektarbeit; Kreativität
Mitgliedschaften
- Wirtschaftsjunioren Würzburg
Aktuelle Forschungsprojekte
- Fotografie als verbundene Sequenz
Aktivitäten
- Beratertätigkeit bei Firma NeuLand, Medien, Werbung und Projekte GmbH
- Konzeption, Gestaltung, Produktion von Corporate Design.
Gremienarbeit/Aufgaben in der Selbstverwaltung
- Praxisphasenkoordinator der Studiengänge Journalistik und Public Relations
- Studiendekanin
Ausstellungen/Preise/Events (Auszug):
- Text-Bild Ausstellung; 2. Artfestival des „Forum Sulzdorf„
- Videoinstallation, 3. Internationalen Video- und TV- Festival, Montbilliard
- Ausstellungsbeteiligung bei "Plakat, Fahne, Video" im Deutschen Plakatmuseum, Essen
- Ausstellungsbeteiligung bei der Wanderausstellung des internationalen Plakatwettbewerbs "Gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus" der Stadt Düsseldorf
- 2. Preis beim Plakatwettbewerb des Nat. Organisationskomitees der BRD für die Nord/Süd Kampagne des Europarates
- Ausrichtung des 1. Deutschen UnternehmerinnenTages unter der Schrimherrschaft von Frau Cristiane Herzog
- Austellung: 100 Jahre Frauenwirtschaft
Betreute wissenschaftliche Abschlussarbeiten
- Buck, Vera: Autobiografieverfilmungen als Gegenstand der Filmanalyse
„Szenen wie gemalt“: Jean-Dominique Baubys Autobiografie SCHMETTERLING UND TAUCHERGLOCKE und ihrer Verfilmung durch Julian Schnabel (2007) - Bernt, Alexander. Paid Content: Kostenpflichtige Downloads - Die Zukunft des Internethandels oder die größte Seifenblase seit der Erfindung der Mini-Disc?
- Schäfer, Frederick. Nichtkommerzielle Internetmedien als Gegenöffentlichkeit - Eine explorative Untersuchung
- Werner, Sandra. ICH KANN MUSIK SEHEN! Eine Filmanalyse ‐ Hat die Musik in dem Dokumentarfilm „Lucky People Center International“ eine neue (nachfilmische) Realität geschaffen?
- Reis, Saskia. „Eine offene Reise in die Stunde der Wahrheit“ - Analyse zweier Sichtweisen auf und Herangehensweisen an den Dokumentarfilm anhand eines collagierten Zwiegesprächs zwischen dem Regisseur Andres Veiel und der Schauspielerin Stephanie Stremler
- Baalmann, Karina. Online PR in Europa
- Berg, Nora Jenny. Filmanalyse – Tuck Everlasting
- Cece, Beata. Buchprojekt: Gekommen um zu bleiben
- Zühlke, Anett. Nachrichten für Erwachsene und Kinder - Ein inhaltlich analytischer Vergleich
- Schneider, Mara. Feindlich negatives Objekt - Politische Haft in der DDR
- Funk, Ina. Buchprojekt: Blätterwerk
- Feierabend, Stephanie. Buchprojekt Gottvoll
- Behrens, Martina. Buchprojekt Grenzgänger
- Schneider, Mara. Wie sichern Straßenzeitungen die Qualität Ihres journalistischen Produkts?
- Steinau, Claudia. Veränderungsprozesse erfolgreich durch Mitarbeiter gestalten.
Beurteilung der internen Kommunikation im Unternehmenswandel anhand des two-way symmetrical model von Grunig und Hunt. - Hagemeier, Annika. Pressearbeit fern der Heimat - Die Bedeutsamkeit der Kenntnisse über die Beschaffenheit von Mediensystemen für eine zur Wertschöpfung betragende ausländische Pressearbeit eines Unternehmens.
- Image durch Klänge - Corporate Sound als neue Disziplin der Unternehmensdarstellung
- Niebuhr, Claudia. Die Vermarktung redaktioneller Bilder in Deutschland am Beispiel der neuen Bildagentur Inside-Picture.
- Begemann, Yvonne. Every publicity is good publicity - Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung schockierender Bilder aus Sozialkampagnen auf das Image eines Unternehmens.
- Jeschonneck, Lars. Von Anfang bis Ende - Leben, Altern und Sterben in Deutschland
Webmaster Fakultät III | 13.09.2018 |